Staffelmietvertrag: Vor- und Nachteile Bei einem Staffelmietvertrag ist bereits zum Abschluss klar, zu wann und in welcher Höhe die monatliche Miete steigen wird. Wir erklären die Vor- und Nachteile der Staffelmiete.
Photovoltaikanlage mieten statt kaufen? Das Interesse an der eigenen Stromerzeugung durch Solarenergie wächst und wächst. Doch wie sehr lohnt sich der Kauf einer Photovoltaikanlage wirklich? Ist Mieten vielleicht die bessere Variante? Hier erfahren Sie mehr zu den Vor- und Nachteilen.
Was tun, wenn der Grundsteuerbescheid kommt? Die Abgabefrist der Grundsteuererklärung ist verstrichen und die ersten Bescheide werden versendet – annehmen oder prüfen und Widerspruch einlegen? Erfahren Sie hier, was zu tun ist, wenn der Grundsteuerbescheid kommt.
Strom- und Gaspreisbremse ab März 2023: Was sich ändert Die von der Bundesregierung beschlossene Strom- und Gaspreisbremse tritt ab März 2023 in Kraft. Was sich für Verbraucher ändert und wie hoch die Entlastung ausfällt, lesen Sie hier.
Altersgerecht Bauen: Neubau mit Blick aufs Alter planen Im Eigenheim alt werden und unabhängig bleiben – ein Wunsch, den viele Menschen haben. Lesen Sie hier, wie Sie den Neubau mit Blick aufs Alter planen, um in den eigenen vier Wänden bis ins hohe Alter selbstständig zu bleiben.
Anschlussfinanzierung: Hausbank, Wechsel oder Forward-Darlehen? Ihre Zinsbindung für das Hypothekendarlehen läuft demnächst aus? Diese Möglichkeiten gibt es für eine zinsgünstige Anschlussfinanzierung.
Immobilienkredit und Anschlussfinanzierung - Richtig Anschluss finden Die Zinsbindung des Immobilienkredits ist ausgelaufen und die Anschlussfinanzierung steht an. Ein richtiger Konditionenvergleich zahlt sich aus – und Details entscheiden.
Was tun, wenn der Energieversorger kündigt? Plötzlich und vor Ende der Vertragslaufzeit vom Strom- oder Gasanbieter gekündigt? Hier erfahren Sie, wie Sie sich bei einer Kündigung durch Ihren Energieversorger verhalten sollten und was die Verbraucherzentrale Betroffenen rät.
Gaspreiserstattung im Dezember: Zusatz zur Gaspreisbremse Mit der Gaspreiserstattung im Dezember übernimmt der Bund einmalig Ihre Abschlagszahlung an den Lieferanten. Erfahren Sie, wann und wie Sie davon profitieren.
Heizungscheck für Gasheizung für Eigentümer verpflichtend Haus- und Wohnungsbesitzer mit Gasheizung müssen aktiv werden: Bis Ende September 2024 sind sie dazu verpflichtet, einen Heizungscheck durchführen zu lassen.
Zuschüsse und Förderungen für Immobilien Wer eine Immobilie saniert, kauft oder neu bauen lässt, kann von attraktiven staatlichen Förderungen profitieren. Diese Möglichkeiten gibt es.
So funktioniert die neue Gasumlage Ab dem 1. Oktober 2022 wird für Privathaushalte und Unternehmen die neue Gasumlage fällig. MLP zeigt, was diese bezwecken soll, wie lange sie gilt und welche Mehrbelastungen für Verbraucher zu erwarten sind.
Heizen mit Pellets: Eine Alternative zur Gasheizung? Mit Pellets zu heizen, ist für viele Personen eine echte Alternative zu Gas und Öl geworden. Erfahren Sie mehr über die Pelletheizung, ihre Installation und ihren Betrieb.
Minisolaranlage auf dem Balkon: Richtlinien und Tipps Minisolaranlagen ermöglichen die zusätzliche Stromgewinnung über Sonnenenergie. Bei der Installation in Immobilien gibt es rechtliche Vorgaben zu beachten.
Maklerkosten beim Hausverkauf Wie viel kosten Makler? Und wer muss für die Maklerkosten überhaupt aufkommen? Erfahren Sie hier, wie der Kostenaufwand für einen Makler aussehen kann und was Sie wissen sollten, ehe Sie ein Maklerbüro beauftragen.
Neue KfW Kredite für energieeffizientes Bauen Der Förderkredit der KfW unterstützt Bauunternehmer für energieeffizientes Bauen im privaten Bereich. Welche Förderung es für Privatleute gibt, lesen Sie hier.
Hausbesitzer aufgepasst: Neuberechnung der Grundsteuer Infolge der Grundsteuerreform werden Grundsteuerwerte in diesem Jahr neu festgestellt. Was Grundstückseigentümer dafür wissen müssen und bis wann die entsprechende Grundsteuererklärung abzugeben ist, lesen Sie hier.
Anpassungen und Umbauten in der Mietwohnung: Was dürfen Mieter? Die Mietwohnung nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten, ist nicht immer uneingeschränkt möglich. Hier lesen Sie, was erlaubt ist und was zwingend der Rücksprache mit dem Vermieter bedarf.
So dämpfen Sie hohe Heizkosten Die aktuell stark steigenden Energiepreise strapazieren die Haushaltskasse. Hier erfahren Sie, mit welchen Methoden Sie Heizkosten verringern können.
Heizungssystem optimieren oder tauschen: Förderungen für die Energieeffizienz Öl und Gas haben bei der Heizung mittlerweile oft ausgedient. Doch die Investition in neue Heizsysteme ist teuer. Bestimmte Förderungen entlasten Sie bei der Anschaffung. Erfahren Sie, welche das sein können.
Das ändert sich 2022 bei Eigentum und Vermietung Solardachpflicht in Baden-Württemberg, Förderungen, Anpassungen beim Mietspiegel - diese Änderungen stehen im laufenden Kalenderjahr an.
Baugrundstück finden: Tipps & Methoden für den Start ins Eigenheim Mögliche Baugrundstücke sind schwer zu finden. Wer ein eigenes Haus bauen will, muss am stark umkämpften Markt bestimmte Methoden kennen. Hier lesen Sie, welche das sein können.
Strompreise: Sonderkündigungsrecht bei Preiserhöhung Damit Strom aus erneuerbaren Energien günstiger wird, wurde die EEG-Umlage mit Beginn des Jahres 2022 gesenkt. Trotzdem erhöhen viele Stromanbieter drastisch ihre Preise. Ein guter Grund, zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln. Wie Sie dabei vorgehen sollten, erfahren Sie hier.
KfW Immobilien-Förderhilfe läuft aus Die Neubauförderung stand lange Zeit im Fokus der Bundesregierung – jetzt soll der Schwerpunkt von finanziellen Unterstützungen auf die Optimierung von Bestandsimmobilien verlagert werden. Da vermehrt die Sanierung in den Vordergrund rückt, wird zum Februar 2022 die Förderhilfe der KfW für effiziente Gebäude im Bereich "Effizienzhaus 55" eingestellt.
Schneedruck und Dachlawinen: So versichern Sie sich im Winter Das Winteridyll durch reichlich Schnee kann trügen: Die Gefahr von Schneedruck-Schäden an Häusern steigt ebenso wie das Risiko einer Dachlawine. Erfahren Sie, wie Sie vorbeugen können und welche Versicherung Sie im Fall der Fälle finanziell absichert.
10 unwirksame Klauseln im Mietvertrag In vielen Mietverträgen verstecken sich einschränkende Formulierungen zulasten von Mieterinnen und Mietern. In diesem Artikel stellen wir zehn weit verbreitete Klauseln aus Mietverträgen vor, die jedoch gesetzlich unwirksam sind.
Elektro- und Heizungsnotdienste: Worauf muss ich achten? Wenn ein Elektro- oder Heizungsnotdienst anrücken muss, kann es schnell teuer werden. Wie Sie um hohe Gebühren herumkommen und wie Sie mit derartigen Notfällen bestmöglich umgehen.
Klimaanlage: Diese Erlaubnis benötigen Eigentümer für den Einbau Wer eine feste Klimaanlage in seiner Eigentumswohnung installieren will, kann dies nicht ohne Weiteres tun. Wie Sie am besten für den Einbau der Klimaanlage vorgehen und was Sie dabei beachten müssen.
Untervermietung: Die wichtigsten Infos im Überblick Wer untervermieten möchte, braucht die Erlaubnis vom Vermieter – doch Ausnahmen bestätigen die Regel. Wir zeigen, wer ohne Bestätigung in welchem Umfang einziehen darf und welche Pflichten außerdem mit einer Untervermietung einhergehen.
Wann lohnt sich ein Zweitwohnsitz? Viele Menschen mieten eine Zweitwohnung an. Doch bringt sie nicht nur mehr Freiheiten, sondern auch höhere Kosten mit sich. Für wen sich ein Zweitwohnsitz lohnen kann und welche Kosten und Regeln es zu beachten gilt.
Baugemeinschaft: Chancen und Risiken Im Kollektiv bauen und dabei sparen – das ist der Grundgedanke einer Baugemeinschaft. Der größte Vorteil ist die dadurch erzielte Kostenersparnis. Doch das Vorhaben sollte gut vorbereitet und detailliert geplant sein.
Solardach-Pflicht für Neubauten? Photovoltaik-Anlagen auf Hausdächern sind immer noch selten – das soll aber ein Gesetz ändern. Für Bauherren geht dies mit höheren Kosten einher, die sich jedoch mit der Zeit wieder amortisieren sollen.
Immobilien-Boom in Corona-Zeiten Der Wunsch nach Einfamilienhäusern erlebt in der Coronakrise einen Boom. Doch auch Mehrfamilienhäuser sind gefragt wie nie. Darauf sollten Investoren achten, wenn sie sich für die Kapitalanlage Immobilie entscheiden.
Schlüsseldienstkosten vermeiden Kurz nicht aufgepasst, schon ist die Tür zugeschlagen und der Schlüssel steckt von innen. Die Kosten für so einen Notfall können je nach Zeitpunkt und Schlüsseldienst dreistellig ausfallen. Welche Versicherung, welche Kosten übernimmt.
Fehler in der Nebenkostenabrechnung vermeiden Erfahren Sie, welche Kosten Sie als Vermieterin oder Vermieter auf Ihre Mieter umlegen dürfen und welche nicht.
Die Innovation: Ein Haus aus dem 3D-Drucker Häuser aus dem 3D-Drucker sollen Kosten sparen und binnen kürzester Zeit einzugsbereit sein. Sie bestehen vorwiegend aus Beton, könnten aber auch aus umweltfreundlichen Materialien gefertigt werden.
Souverän bei der Wohnungsbesichtigung Damit sich die neue Wohnung nicht als Fass ohne Boden entpuppt, sollte schon die Besichtigung mit Bedacht erfolgen. Darauf müssen Sie achten, damit nach dem Abschluss des Mietvertrags keine böse Überraschung folgt.
Energieeffizient heizen (nicht nur) mit neuen Heizungsmodellen Energie sparen und die Umwelt schonen – das sind die Leitgedanken neuer Heizmodelle. Gelegenheiten zu einem Umbau bieten sich vor allem dank der Förderungen durch das BAFA und die KfW.
Tiny Houses: Was steckt dahinter? Minimalismus, Umweltfreundlichkeit und günstige Wohnmöglichkeiten werden in einem sogenannten Tiny House kompakt zusammengeführt. Wir beleuchten das Thema Minihaus und gehen den wichtigsten Fragen nach.
Verbot von Einzelhäusern: Betrifft es bald ganz Deutschland? In Hamburg-Nord darf kein neues Einfamilienhaus mehr errichtet werden. Die Debatte um ein landesweit ähnliches Verbot ist gut ein Jahr nach dem Beschluss neu entflammt. Das steckt hinter der Diskussion.
Energieeffizientes Bauen wird noch attraktiver Wer effizient und energiesparend bauen will, kann durch Kredite und Förderungen der KfW oder des BAFA profitieren. Diese Zuschussoptionen erfahren ab dem 1. Juli 2021 bestimmte Änderungen. Ab dann greift die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Mehr Geld für Bausparen Ab 2021 winken höhere Prämien für Bausparer. Der jährliche Zuschuss bei der Wohnungsbauprämie steigt von 8,8 auf 10 Prozent und wird gemeinsam mit dem Bausparvertrag ausgezahlt.
Was macht ein Haus wertvoll? Fünf wichtige Faktoren Hauseigentümer, die ihr Haus gern verkaufen würden, stehen vor der schwierigen Aufgabe, den Wert ihrer Immobilie richtig einzuschätzen. Wir haben im Folgenden fünf Faktoren zusammengefasst, die ein Haus wertvoll machen.
Nachhaltiges Wohnen: Ideen und Konzepte Neue Baukonzepte sollen dafür sorgen, dass ökologisches und autarkes Wohnen in grünen Städten möglich ist. Doch auch in Bestandsimmobilien können gewisse Veränderungen den ökologischen Fußabdruck eines Einzelnen verbessern.
Investieren in Beton – darauf muss man achten Immobilien rücken auch als Kapitalanlage mehr und mehr in den Blick – erst recht in der Coronakrise. Welche Fragen sich künftige Investoren stellen sollten.
So wird die CO2-Bilanz des Eigenheims besser Wer sein Haus energetisch baut oder saniert, kann seinen persönlichen CO2-Fußabdruck deutlich verringern. Die effektivsten Maßnahmen.
Förderung für alte Solaranlagen läuft aus Am 1.1.2021 endet die Förderung für über 20 Jahre alte Photovoltaik-Anlagen. Was die Betreiber jetzt unternehmen können.
Schönheitsreparaturen: Wer muss streichen? Schönheitsreparaturen führen oft zu Diskussionen zwischen Mieter und Vermieter. Nicht selten muss der Bundesgerichtshof entscheiden, wer wann zum Pinsel greifen muss – erst kürzlich wieder.
Neun typische Fehler bei der Immobilienfinanzierung Nebenkosten unterschätzt, Tilgung zu niedrig, Risiken nicht abgesichert – Fehler bei der Immobilienfinanzierung können teuer werden. Wer sie kennt, kann sie vermeiden.
Wer zahlt den Makler? Die Courtage beim Hauskauf muss künftig geteilt werden. Bei Mietverträgen übernimmt die Rechnung, wer den Makler beauftragt. Die wichtigsten Fragen zur Maklerprovision.
Was beim Pool im eigenen Garten zu beachten ist Für den Sommer daheim investieren viele Deutsche in einen eigenen Pool. Genehmigung, Versicherung, Hygiene – was bei der Planung zu beachten ist.
Coronakrise: Was Immobilienbesitzer jetzt wissen müssen Die Coronakrise wirkt sich auch auf Immobilienbesitzer, Vermieter und Hausbauer aus. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Frühjahrs-Check für Haus und Garten Die Winterstürme haben ihre Spuren im Garten und auf dem Balkon hinterlassen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Haus und Hof einer Generaluntersuchung zu unterziehen. Eine Checkliste.
Straßenbaubeiträge – wann müssen Anlieger mit bezahlen? Straßenausbau, neue Laternen, mehr Parkbuchten – viele Kommunen bitten die Anlieger bei solchen Baumaßnahmen mit zur Kasse. Doch nicht immer sind die Bescheide auch richtig.
Nachhaltiges Bauen liegt im Trend Energieeffizient zu bauen, schont das Klima und langfristig auch den eigenen Geldbeutel. Der Staat hilft zudem auf verschiedene Weise, das eigene Vorhaben umzusetzen.
Früh in die eigenen vier Wände Immobilienkäufer werden immer jünger. Wer bereits mit Anfang oder Mitte 30 ein Haus oder eine Wohnung kauft, sollte vor allem auf eine flexible Finanzierung achten.
Eigenheim verkaufen? Welcher Preis ist drin? Die Preise für Immobilien steigen nach wie vor. Für alle, die ihr Eigenheim verkaufen, ist der Zeitpunkt daher günstig. Aber wie viel ist es eigentlich wert?
Neue Rolle Vermieter Wer eine Immobilie kauft, um sie zu vermieten, sichert sich im Idealfall stete Einnahmen. Auf der anderen Seite hat er in seiner neuen Rolle als Vermieter aber auch neue Pflichten. Ein Überblick.
Hausbau: Selbst anpacken und Geld sparen Eigenleistungen können die Kosten für den Hausbau senken. Das klappt aber nur, wenn der eigene Einsatz gut geplant ist. Darauf müssen Do-it-Yourself-Bauherren achten.
Sechs Regeln für die Eigenheimfinanzierung Die Zinsen sind historisch niedrig, aber die Preise für Haus oder Wohnung steigen. Wer sich den Traum vom Eigenheim erfüllen will, muss sorgsam und mit Weitblick planen.
So schützen Sie Ihr Haus vor Unwettern Starkregen, Stürme, Hochwasser – extreme Wetterphänomene nehmen zu. Mit baulichen Maßnahmen und dem richtigen Versicherungsschutz sorgen Eigenheimbesitzer vor.
Haus und Wohnung vor Einbruch schützen In den Wintermonaten ist das Einbruchsrisiko besonders hoch. Was vorbeugt und wie eine Hausratversicherung umfassend vor finanziellen Schäden schützt.
Was Familien über das neue Baukindergeld wissen müssen Seit Kurzem können Familien Baukindergeld beantragen – auch noch für Immobilien, die sie in diesem Jahr bereits gekauft oder gebaut haben. 1.200 Euro pro Jahr und Kind sind möglich. Die wichtigsten Fakten im Überblick.
Immobilienkredit vom Versicherer – darauf sollten Sie achten Auf der Suche nach der passenden Baufinanzierung stoßen Interessierte auch auf Versicherungen, die günstige Kredite anbieten. Doch auch hier gilt – nicht nur die Zinshöhe muss stimmen, sondern die gesamten Vertragskonditionen.
Anschluss finden – und günstige Zinsen sichern Mit Forward-Darlehen oder auch Bausparverträgen können Eigenheimbesitzer das heute günstige Zinsniveau für später festschreiben. Was jeder bei der Entscheidung beachten sollte – ein Kurzüberblick.
Schuldenfrei in die Rente Wer kauft oder baut, ist oft mittlerweile 35 bis rund 40 Jahre alt. Mit richtig durchdachter Finanzierung ist ein Ruhestand ohne Kreditzahlungen gut möglich.
Hauskauf ohne unliebsame Überraschungen Eine Investition ins bessere Leben: Wer sich seinen Traum vom Eigenheim erfüllen möchte, sollte auch die mit Objekt und Finanzierung verbundenen Verpflichtungen und Nebenkosten richtig im Blick haben – eine Übersicht.
Hausbau: Hauptsache sicher! Mit dem seit Jahresbeginn greifenden Bauvertragsrecht sind die Rechte vor allem von privaten Bauherren gestärkt. In Kombination mit richtigem Versicherungsschutz steht das Bauvorhaben dann auf noch breiteren Beinen: eine kurze Checkliste.
Gebraucht gekauft – gut geschützt Bei einem Immobilienkauf geht die Gebäudeversicherung des Verkäufers auf den Käufer über. Elementarschäden, offene Prämienzahlungen und Umbau – was der neue Besitzer genau beachten sollte.
Eigenheim: Schritt für Schritt zum Kredit Endlich die passende Immobilie im Blick? Was Sie jetzt beachten müssen, um das richtige Darlehen zu erhalten – und wie sich eine gute Anschlussfinanzierung findet.
Immobilienschutz: Rohrbrüche häufiger als Hochwasser Alle 30 Sekunden entsteht in Deutschland ein Leck in einer Wasserleitung. Was bei Leitungswasserschäden und Rohrbrüchen schützt – und was Sie zur Absicherung wissen sollten.
Hausbau: Förderung zum Einbruchschutz einplanen Schutz vor Einbrechern ist wichtig – und von Anfang an bei einem Neubau oder einer Sanierung einplanbar. Auch der Staat unterstützt finanziell.
Neues Dach, sparsame Heizung – Modernisierungen finanziell vorbereiten Um ihr Haus in Schuss zu halten, müssen Eigentümer im Lauf der Jahre immer wieder in die Tasche greifen: Mit einem Bausparvertrag sind auch größere, absehbare Ausgaben gut planbar.
„Viele Menschen unterschätzen das Einbruchrisiko noch immer“ Der Einbrecherschreck: Harald Schmidt ist Geschäftsführer bei der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes in Stuttgart – und einer der gefragtesten Sicherheitsexperten hierzulande.
Flexibel finanzieren Das Leben hält Überraschungen bereit – darauf sollte auch die Immobilienfinanzierung vorbereitet sein: wichtige Grundregeln.
Immobilienfinanzierung: Den richtigen Anschluss finden Über die noch niedrigen Bauzinsen können sich nicht nur Immobilieninteressierte freuen, sondern auch Eigentümer – nicht nur, wenn die Laufzeit ihres Kredits demnächst endet. Eine gut gewählte Anschlussfinanzierung sorgt für finanzielle Sicherheit.