Jetzt anmelden und einmal im Monat Wissenswertes und Tipps zu Finanzthemen erhalten
Vom Vermieter unabhängig sein, endlich die eigenen Wohnideen umsetzen können – das sind Hauptgründe, warum viele Menschen den Traum vom eigenen Haus nicht nur weiter träumen, sondern leben wollen. Laut Umfrage wünschen sich immerhin knapp drei Viertel der derzeitigen Mieter eigene vier Wände (siehe Grafik).
Der aktuell in einigen Regionen schon eher angespannte Haus- und Wohnungsmarkt macht es indes nicht ganz leicht, das passende Objekt zu finden. In den Ballungszentren ist das Angebot oft bereits sehr ausgedünnt – während die aufgerufenen Preise immer stattlicher werden. Auf dem Land sind dagegen noch Schnäppchen zu machen, auch bei Grundstücken. Aber: Voreilig sollte niemand handeln. Das gilt beim Bauen wie Kaufen.
So einfach wie wichtig ist folgende Frage: Ist das die richtige Immobilie für mich? Bei der Entscheidung können Bau- und Immobiliensachverständige unterstützen, die MLP auf Wunsch vermittelt. Sie prüfen Haus oder Wohnung inklusive Infrastruktur auf Herz und Nieren. Doch bei aller Euphorie, den Eigenheimtraum endlich realisieren zu können, dürfen andere wesentliche Aspekte nicht vergessen werden – dazu zählt, welche Kosten beim Kauf und in der Bau- bzw. Sanierungsphase anstehen. „Der Zugewinn an Lebensqualität durch ein Eigenheim basiert auf einer durchdachten Planung – die Finanzierung direkt mit eingeschlossen. Unsere Berater unterstützen dabei, den Überblick zu behalten und begleiten ihre Kunden, wenn es an die Umsetzung geht“, sagt Marc-Philipp Unger, Leiter Immobilien und Finanzierung bei MLP. Denn nur wer durchgehend ein klares Bild von seinem Projekt habe, finde von Anfang an mehr Freude daran.
Was Käufer und Bauherren im Blick haben sollten:
Um einige notwendige Nebenkosten kommen Käufer und Bauherren nicht herum. Andere Zusatzkosten können sie vermeiden.
Ein zweiter wesentlicher Ausgabenblock sind die Finanzierungskosten. Sie lassen sich durch kluge Planung optimal stemmen.
Wie das Bauvertragsrecht Häuslebauer stärkt – und welche Absicherungen das Bauvorhaben und das Objekt zusätzlich schützen.