In ökologische und ethische Geldanlagen investieren – mit Ihren individuellen Finanzprodukten
Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit Ihrer Geldanlage nicht nur auf eine attraktive Rendite hinarbeiten, sondern gleichzeitig auch einen positiven Beitrag für die Umwelt und Gesellschaft leisten. Genau darum geht es bei nachhaltigen Geldanlagen. Ob ökologische Geldanlage, ethische Geldanlage oder nachhaltige Investitionen – all diese Begriffe beschreiben ein Ziel: Geld so anzulegen, dass neben wirtschaftlichen auch ökologische, soziale und ethische Kriterien berücksichtigt werden. Unternehmen, Branchen oder Projekte, die sich durch verantwortungsvolles Handeln auszeichnen, rücken dabei in den Fokus.
Das Interesse an nachhaltigen Geldanlagen wächst seit Jahren. Immer mehr Anlegerinnen und Anleger möchten wissen, wofür ihr Geld arbeitet und entscheiden sich bewusst dafür, nachhaltig zu investieren. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Idealismus: Auch die Vielfalt an grünen Anlagemöglichkeiten und die Aussicht auf eine attraktive Rendite machen nachhaltige Geldanlagen für viele interessant.
Nachhaltig ist nicht gleich nachhaltig – gerade, weil Begriffe wie grüne Geldanlagen oder ethisch-ökologische Geldanlage nicht geschützt sind. Wer nachhaltig investieren möchte, steht daher oft vor der Frage: Woran erkenne ich jetzt eine wirklich grüne Anlagemöglichkeit?
Fonds sind gemäß der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) verpflichtet, ihre Nachhaltigkeitsstrategien transparent darzulegen. Zusätzlich bieten Ratings und Siegel, wie das FNG-Siegel (Forum Nachhaltige Geldanlagen), wertvolle Orientierung für Investoren. Das FNG-Siegel zeichnet Fonds aus, die anhand klar definierter ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, verantwortungsvolle Unternehmensführung) auf ihre Nachhaltigkeit geprüft wurden und beispielsweise Investments in kritische Branchen ausschließen.
Je nach Grad der Nachhaltigkeit werden ein bis drei Sterne vergeben – eine einfache Möglichkeit, nachhaltige Anlagemöglichkeiten auf einen Blick besser einzuordnen.
Ob bei Fonds, Aktien oder Anleihen – wer heute grün investieren möchte und nachhaltige Geldanlagen sucht, stößt fast automatisch auf den Begriff ESG. Die drei Buchstaben stehen für Environment, Social und Governance – also Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Diese Nachhaltigkeitskriterien bewerten Unternehmen und Anlageformen danach, wie verantwortungsvoll sie mit der Umwelt, sozialen Aspekten und Unternehmensführung umgehen. ESG dient demnach als Maßstab, um nachhaltige Investitionen messbar und vergleichbar zu machen.
Ein Beispiel: Produziert ein Unternehmen energieeffizient? Achtet es auf faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen? Gibt es klare Regeln gegen Korruption und Steuervermeidung? ESG-Kriterien bieten eine strukturierte Grundlage, um genau solche Fragen zu beantworten – und die eigene Geldanlage nachhaltig und nachvollziehbar zu gestalten.
Schon gewusst? Auch gesetzlich gewinnt das Thema an Bedeutung: Mit der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) müssen Anbieter von Finanzprodukten seit 2021 offenlegen, wie sie mit Nachhaltigkeitsrisiken umgehen. Darüber hinaus schafft die EU-Taxonomie erstmals eine einheitliche Bewertungsgrundlage für Wirtschaftsaktivitäten, die festlegt, welche Tätigkeiten als ökologisch nachhaltig gelten – ein entscheidender Schritt, um sogenanntes „Greenwashing“ zu verhindern.Für Anlegerinnen und Anleger bedeutet das mehr Transparenz, aber auch die Herausforderung, sich in einem wachsenden Markt zurechtzufinden.
Gemeinsam nachhaltige Anlagemöglichkeiten finden
Eine Vielzahl an Fonds, Begriffen und Regelwerken macht es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Aber keine Sorge, denn unsere MLP Beraterinnen und Berater unterstützen Sie dabei, passende nachhaltige Anlageformen für Ihre individuelle Situation zu finden – ganzheitlich, verständlich und auf Augenhöhe.
Nachhaltige Geldanlagen sind heute in vielen Anlageformen möglich – von Bankkonten über Aktien bis hin zu Fonds bzw. ETFs. Wer Geld grün und ethisch anlegen möchte, kann aus einer Vielzahl von Produkten wählen, die ökologische und soziale Kriterien berücksichtigen.
Hier ein kurzer Überblick:
Doch wie können Sie nachhaltige Investments von einer konventionellen Geldanlage unterscheiden? Als Orientierungshilfe gibt es verschiedene Gütesiegel, die erste Anhaltspunkte liefern sollen. Jedoch haben die Wenigsten die Zeit und die Kenntnisse, diese Label auf ihren Gehalt zu überprüfen und sie einzuordnen. Um die passende Variante aus dem wachsenden Angebot an Nachhaltigkeits-Fonds am besten herauszufiltern, empfiehlt sich eine persönliche Beratung von Ihrer MLP Beraterin bzw. Ihrem MLP Berater. Sie greifen bei der Fondsauswahl auf anerkannte und verlässliche Selektionskriterien zurück, wie ESG und SRI (Socially Responsible Investment).
Unsere MLP Beraterinnen und MLP Berater haben sowohl Ihre persönliche Lebenssituation als auch das Angebot am Markt im Blick und können auf dieser Basis eine passende nachhaltige Anlagestrategie für Sie entwickeln. Diese kann auch nachhaltig ausgerichtete Lösungen für die Altersvorsorge umfassen. So können Sie nicht nur nachhaltig investieren, sondern Ihre gesamte Finanzplanung auf das Thema ausrichten.
„Nachhaltige Geldanlagen sind heute kein Nischenthema mehr – sie bieten vielfältige Möglichkeiten, Werte und Vermögensziele sinnvoll zu verbinden. Entscheidend ist, die passende Lösung für die eigene Lebenssituation zu finden.“ – Finanzexperte MLP Banking AG
Nachhaltige Investments bieten die Chance, Rendite mit Verantwortung zu verbinden. Sie ermöglichen es, ökologisch und sozial bewusst zu investieren – bringen aber auch spezielle Herausforderungen mit sich, etwa bei der Auswahl geeigneter Produkte.
Geld ethisch und nachhaltig anlegen? Klingt gut – aber ist das nicht teuer, kompliziert und bringt am Ende doch nichts? Solche und ähnliche Aussagen hören viele, die sich erstmals mit nachhaltigen Anlagemöglichkeiten beschäftigen. Höchste Zeit, mit einigen dieser Mythen aufzuräumen – und zu zeigen, was wirklich stimmt.
Klar, die Auswahl ist groß. Aber genau deshalb gibt es ESG-Kriterien, Nachhaltigkeitssiegel wie das des FNG – und MLP Beraterinnen und Berater, die gemeinsam mit Ihnen die passende Strategie entwickeln. Nachhaltig investieren muss nicht kompliziert sein.
Nachhaltige Fonds beziehungsweise ETFs haben in den letzten Jahren oft mit klassischen Produkten mithalten können – teils sogar mit besserer Performance. Unternehmen, die auf langfristige, Geschäftsstrategien setzen, zeigen häufig eine größere wirtschaftliche Stabilität. Rendite und Verantwortung schließen sich also nicht aus.
Das Gegenteil ist der Fall: Viele nachhaltige Fonds setzen klare Ausschlusskriterien, investieren gezielt in ESG-konforme Unternehmen und werden regelmäßig geprüft. Da sich immer mehr Unternehmen der Nachhaltigkeit annehmen, wächst auch die Auswahl und die Zusammensetzung der nachhaltigen Fonds.
Während einige nachhaltige Anlageprodukte, insbesondere aktiv gemanagte Fonds, höhere Kosten mit sich bringen können, gibt es auch zahlreiche kostengünstige Alternativen wie passive nachhaltige ETFs. Entscheidend ist, die Kosten im Kontext Ihrer individuellen Anlageziele und langfristigen Erwartungen zu betrachten.
Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend – sie ist ein fester Bestandteil der Finanzwelt. Regulierungen, die EU-Taxonomie und die wachsende Nachfrage zeigen: Nachhaltig Geld anlegen ist gekommen, um zu bleiben.
Sie glauben, Ihre nachhaltige Geldanlage erzielt im Endeffekt doch keine Wirkung? Dann schauen Sie auf Mikrofinanzfonds, erneuerbare Energien oder Impact Investing. Ihr Geld kann sehr wohl etwas bewegen. Und das spüren nicht nur Sie, sondern auch kommende Generationen.
Wenn Sie nachhaltig investieren möchten, brauchen Sie mehr als nur das passende Produkt – Sie brauchen einen Partner, der Ihre Werte versteht und Ihre Ziele ganzheitlich denkt. Genau hier setzt MLP an: Mit der Kombination aus umfassender Vermögensberatung, einer eigenen MLP Bank und dem Zugang zu einer Vielzahl sorgfältig ausgewählter Produktpartner bietet MLP Ihnen alle Möglichkeiten, Geld nachhaltig, ethisch und grün anzulegen – individuell auf Ihre Lebenssituation abgestimmt.
Ob ESG-Fonds, nachhaltige ETFs oder grüne Anleihen: Ihre MLP Beraterin oder Ihr MLP Berater begleitet Sie persönlich und denkt dabei immer weiter als nur bis zur nächsten Anlageentscheidung.
Denn bei MLP werden Finanzen und Versicherungen ganzheitlich betrachtet – für eine nachhaltige Strategie, die zu Ihnen passt.
Erfahren Sie mehr in unserem Fachartikel zum Thema Vermögensmanagement bei MLP .
Erfahren Sie, wie MLP Nachhaltigkeit in die Beratung integriert.
Nachhaltigkeit ist bei MLP nicht nur ein Beratungsthema – sondern fester Bestandteil der eigenen Unternehmensstrategie. Die MLP Banking AG verfolgt klare Ziele, um ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung zu verbinden.
Dazu gehören unter anderem ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, eine transparente Kreditvergabe, die Integration von Nachhaltigkeitsrisiken sowie die konsequente Umsetzung regulatorischer Vorgaben wie der EU-Offenlegungsverordnung. Auch intern leben wir Nachhaltigkeit – etwa durch ein papierarmes Arbeiten, digitale Prozesse und die Förderung sozialer Projekte.
Für Sie bedeutet das: Wenn Sie bei MLP Geld nachhaltig anlegen, tun Sie das bei einer Bank, die selbst verantwortungsvoll handelt – heute und mit Blick auf morgen.
Wenn Sie Geld nachhaltig anlegen oder sparen möchten, lohnt es sich, genau hinzuschauen. Denn nicht jedes grüne Label hält, was es verspricht – und auch beim grünen Investieren gilt: Informierte Entscheidungen sind der Schlüssel.
Denken Sie daran: Wer grün spart und investiert, denkt nicht nur an die eigene Zukunft – sondern auch an die der Umwelt und Gesellschaft.
Entwickeln Sie jetzt Ihre individuelle nachhaltige Anlagestrategie zusammen mit Ihrer MLP Beraterin oder Ihrem MLP Berater.
Eine Geldanlage gilt als grün oder nachhaltig, wenn sie ökologische, soziale oder ethische Kriterien berücksichtigt, z. B. durch faire Arbeitsbedingungen, verantwortungsvolle Unternehmensführung oder Investitionen in erneuerbare Energien. Grundlage dafür sind häufig ESG-Kriterien oder nachhaltige Standards wie das FNG-Siegel.
Sie können Grün investieren, indem Sie gezielt in nachhaltige Fonds, grüne Anleihen, ESG-konforme ETFs oder Direktbeteiligungen an ökologischen Projekten anlegen. Eine persönliche Beratung hilft Ihnen dabei, die passende Strategie für Ihre Ziele und Werte zu entwickeln.
Mit einer nachhaltigen Geldanlage verbinden Sie Renditechancen mit Verantwortung und gestalten aktiv eine lebenswerte Zukunft mit. Sie investieren in Unternehmen und Projekte, die Umwelt und Gesellschaft stärken und bringen Ihr Geld mit Ihren Werten in Einklang.
Ja, nachhaltige Anlagen können mit klassischen Produkten mithalten – teils sogar besser abschneiden. Studien zeigen: Unternehmen mit nachhaltigem Geschäftsmodell sind oft zukunftsfähiger und wirtschaftlich stabiler, was sich positiv auf die Rendite auswirken kann.
Eine aktuelle Studie der Hochschule Koblenz (veröffentlicht über EconStor, 2023) zeigt: Nachhaltige Fonds mit hoher ESG-Bewertung weisen häufig eine geringere Volatilität, niedrigere Kostenstrukturen und bessere Morningstar-Ratings auf als herkömmliche Fonds.
Auch die KPMG-Studie „Is sustainability good for financial performance?“ (2024) belegt: Unternehmen, die Nachhaltigkeitskriterien strategisch umsetzen, profitieren messbar von finanzieller Stabilität und positiven Marktreaktionen. Nachhaltigkeit ist also kein Renditeverzicht – sondern kann langfristig sogar zum Wettbewerbsvorteil werden.