Impact Investing kann je nach Anlageform attraktive Renditen erzielen. Viele Impact-Fonds, darunter auch börsengehandelte Impact Investment-ETFs, bieten Ertragschancen auf einem ähnlichen Niveau wie andere nachhaltige Anlagen, z. B. Fonds mit ESG-Fokus oder breit aufgestellte Nachhaltigkeitsstrategien. Entscheidend sind dabei Faktoren wie der Anlageschwerpunkt, die Risikoausrichtung und der gewählte Zeithorizont.
Während einige Investitionen bewusst mit geringerer Renditeerwartung arbeiten, um eine besonders starke soziale Wirkung zu erzielen (z. B. Mikrofinanzprojekte), kombinieren andere gezielt wirtschaftlichen Ertrag mit gesellschaftlicher oder ökologischer Wirkung. Für private Anlegerinnen und Anleger ist eine professionelle Einschätzung wichtig, um Chancen realistisch einzuordnen, auch im Vergleich zu herkömmlichen Geldanlagen.