MLP
Inhalt
Eine Beraterin unterhält sich mit einem Mann innerhalb einer Anlageberatung.

Anlageberatung

So sieht eine verantwortungsvolle Beratung zu Ihrer Geldanlage aus

Termin vereinbaren

Kurz & kompakt: Alles über Anlageberatungen auf den Punkt

  • Definition: Eine Anlageberatung ist ein strukturiertes Gespräch zwischen einer Beraterin oder einem Berater und Anlegenden mit dem Ziel, eine persönliche Finanzstrategie zu entwickeln. Dabei werden individuelle Wünsche wie Sicherheit und Rendite, aber auch die Lebenssituation und Risikobereitschaft berücksichtigt.
  • Ablauf: Die Beratung erfolgt in mehreren Schritten – von der Zieldefinition über die Analyse der finanziellen Ausgangslage bis hin zur Empfehlung geeigneter Anlageformen. Alle Empfehlungen werden in einer Geeignetheitserklärung dokumentiert.
  • Unterscheidung: Im Vergleich zur eigenständigen Geldanlage oder klassischen Bankberatung unterscheiden sich private Anlageberatungen häufig durch einen anderen Beratungsansatz, der auf individuellen Strategien basiert.
  • Anlageberatung mit MLP: MLP kombiniert persönliche Beratung mit digitalen Tools und bietet Ihnen hohe Flexibilität. Die Beratung ist auf Ihre Lebensphasen abgestimmt und berücksichtigt auch ESG-Kriterien.

Was versteht man unter einer modernen Anlageberatung?

Eine Anlageberatung ist ein strukturiertes Gespräch zwischen Ihnen und einem Finanzberater oder einer -beraterin mit dem Ziel, eine individuell passende Lösung für Ihre finanzielle Situation und Ihre persönlichen Anlageziele zu finden. Dabei geht es nicht nur um die Auswahl einzelner Produkte, sondern um ein umfassendes Verständnis Ihrer Lebensumstände, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrer Erwartungen an die Geldanlage. Auch Aspekte wie Nachhaltigkeit – etwa durch die Berücksichtigung von ESG-Kriterien – können Teil der Beratung sein, wenn Sie dies wünschen.

Ein zentrales Element der Anlageberatung ist die transparente Information über verschiedene Formen der Anlage, deren Chancen, Risiken und Kosten. Die auf Basis Ihrer Angaben ausgesprochenen Empfehlungen werden in der Regel nachvollziehbar dokumentiert, damit Sie jederzeit den Überblick behalten. Eine gute Anlageberatung geht jedoch über die reine Auswahl von Finanzprodukten hinaus. Sie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der Ihre gesamte finanzielle Situation berücksichtigt: von der Altersvorsorge über die Absicherung bis hin zum Aufbau von Vermögen .

Schon gewusst?

Bei MLP bedeutet moderne Anlageberatung, dass Ihre Finanzstrategie individuell auf Sie zugeschnitten wird. Gemeinsam mit Ihrer MLP Beraterin oder Ihrem Berater entwickeln Sie eine langfristige Lösung, die sich an Ihren Zielen orientiert und sich flexibel an neue Lebensphasen anpassen lässt.

Termin vereinbaren

Wie läuft eine Anlageberatung ab?

Stellen Sie sich vor, Sie haben gerade eine größere Summe geerbt oder möchten endlich Ihre Altersvorsorge aktiv angehen. Vielleicht haben Sie auch das Gefühl, dass Ihr Geld auf dem Sparkonto bei der Bank nicht sinnvoll arbeitet, und Sie wünschen sich eine Beratung zu möglichen Alternativen der Anlage. Wie aber läuft eigentlich eine seriöse Anlageberatung ab? Was erwartet mich im Beratungsgespräch und wie komme ich von meinen Zielen zu einer konkreten Strategie?

Um diese Fragen zu beantworten, haben wir die wichtigsten Schritte einer Anlageberatung für Sie zusammengestellt.

Der Ablauf einer Anlageberatung lässt sich in vier wesentliche Schritte gliedern:

  1. Ziele festlegen: Im ersten Schritt geht es darum, Ihre persönlichen Anlageziele zu definieren. Was möchten Sie mit Ihrer Geldanlage erreichen? Sicherheit, Rendite, Flexibilität oder eine Kombination daraus? Gibt es Ziele, auf die hingearbeitet werden soll?
  2. Finanzielle Ausgangslage analysieren: Gemeinsam mit Ihrem Anlageberater oder Ihrer -beraterin wird Ihre aktuelle finanzielle Situation erfasst. Dazu gehören Einkommen, Ausgaben, bestehende Verpflichtungen und auch Ihre Einstufung in eine Risikoklasse.
  3. Strategie entwickeln und Empfehlungen erhalten: Auf Basis Ihrer Angaben wird eine individuelle Strategie erarbeitet. Dabei werden passende Anlageformen vorgestellt – inklusive Chancen, Risiken und Kosten. Beispiele für solche Anlageformen sind etwa Fonds oder Aktien unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien. Die Empfehlungen sollten jederzeit transparent und für Sie nachvollziehbar sein.
  4. Dokumentation und Entscheidung: Alle Empfehlungen werden in einer sogenannten Geeignetheitserklärung festgehalten. Dieses Dokument hilft Ihnen, die Vorschläge in Ruhe zu prüfen und sich ganz ohne Zeitdruck für eine Geldanlage passend zu Ihren Zielen zu entscheiden.

Warum lohnt sich eine Anlageberatung im Vergleich zur eigenständigen Geldanlage?

Eine Vielzahl an Informationen, Produkten und Entscheidungen – wer seine Geldanlage selbst in die Hand nehmen möchte, muss sich erstmal zurechtfinden. Ohne ausreichendes Fachwissen oder genügend Zeit kann es schwerfallen, eine langfristig tragfähige Strategie zu entwickeln. Hier setzt die professionelle Anlageberatung an: Sie bietet Orientierung, Struktur und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Entscheidungsgrundlagen.

Egal, ob bei Banken, privaten oder anderen Finanzdienstleistenden: Eine Anlageberatung ist vor allem für Anlegende sinnvoll, die Wert auf persönliche Begleitung, fachmännische Analyse und einen ganzheitlichen Blick auf die finanzielle Lage legen. Wer zudem sicherstellen möchte, dass die Ziele im Mittelpunkt stehen und nicht der Verkauf einzelner Finanzprodukte, sollte sich nach einer von Produktanbietern unabhängigen Anlageberatung umsehen.

Ein Beispiel:

Während Sie bei der eigenständigen Geldanlage möglicherweise auf einen ETF-Sparplan setzen, ohne die gesamte Struktur Ihres Vermögens zu berücksichtigen, analysiert eine professionelle Beratung Ihre komplette finanzielle Situation. So kann etwa festgestellt werden, dass eine Kombination aus aktiv und passiv gemanagten Fonds besser zu Ihrer Risikoklasse passt. Auch steuerliche Aspekte oder Absicherungsstrategien bei der Anlage von Geld werden in der Beratung mitgedacht – etwas, das bei der Eigenrecherche oft zu kurz kommt.

Mit langjähriger Beratungskompetenz, individuellen Strategien und einem klaren Fokus auf Ihre persönlichen Anlageziele bietet Ihnen MLP genau diese Vorteile.

Termin vereinbaren

So begleitet MLP Sie bei Ihrer Anlageentscheidung

Jede Finanzsituation ist individuell – ein Grundsatz, den die MLP Beraterinnen und MLP Berater immer im Blick haben. Ihre Ziele, aktuelle Lebenssituation und Ihr finanzielles Umfeld stehen bei uns im Mittelpunkt. Unsere Finanzberatung verfolgt daher einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem alle Aspekte Ihrer Finanzplanung mitgedacht werden – von Ihrer Altersvorsorge bis zum Vermögensmanagement .

Unsere Beraterinnen und Berater überzeugen dabei durch eine fachkundige Ausbildung, kontinuierliche Weiterbildung und langjährige Erfahrung. Ihre hohe Beratungskompetenz wurde mehrfach ausgezeichnet:

Ein besonderer Vorteil für Anlegende: MLP vereint persönliche Anlageberatung mit den Möglichkeiten einer modernen Bank. Als MLP Banking AG bietet MLP nicht nur fundierte Strategieberatung, sondern auch die technische Umsetzung über bspw. ein digitales Depot. So profitieren Sie von hoher Flexibilität und Transparenz.

Termin vereinbaren

Weitere Vorteile mit MLP auf einen Blick

Individuell geplant

Ihre persönliche Lebenslage bildet die Basis unserer Beratung und der Auswahl der Produkte.

Strategisch begleitet

Wir entwickeln eine ganzheitliche Lösung für Sie, die genau auf Ihre Ziele angepasst ist.

Transparent aufbereitet

Fachthemen werden klar und verständlich erklärt.

Kompetent unterstützt

Unsere top ausgebildeten Finanzberater und -beraterinnen kennen Ihre Lebenswirklichkeit.

Flexibel gesteuert

Über Ihr digitales Depot behalten Sie die Kontrolle.

Nachhaltig beraten

Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil aller Gespräche, um für Sie eine langfristige Lösung zu Ihrer Zufriedenheit zu finden.

Beispiel: Strategien für Familien und Eltern

Bei Paaren, die ein Kind erwarten oder gerade Eltern geworden sind, verändern sich die Prioritäten insbesondere in Bezug auf Finanzen und Sicherheit. Themen wie Elternzeit oder Rücklagen für die Zukunft des Kindes rücken in den Fokus. Ihr MLP Berater oder Ihre Beraterin unterstützt Sie bei der Umsetzung Ihrer individuellen Sparziele: Gemeinsam wird zunächst die finanzielle Ausgangslage analysiert – inklusive Elterngeld, laufender Kosten und möglicher staatlicher Förderungen. Anschließend entwickeln wir gemeinsam ein Konzept, das sowohl Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben als auch eine gezielte Vorsorge bspw. über einen Fondssparplan umfasst. So entsteht eine Strategie, die Sicherheit und Zukunftsperspektiven vereint – individuell auf die neue Lebensphase abgestimmt.

FAQ – Weitere Fragen rund um das Thema Anlageberatung

Je nach Umfang der Beratung und je nachdem, ob es sich um eine Bank oder um private Finanzdienstleistende handelt, kann eine Anlageberatung unterschiedliche hohe Kosten aufweisen. Viele Honorarberater bzw. -beraterinnen arbeiten auf Basis eines festen Honorars, das unabhängig von Produktverkäufen ist. Andere Modelle, etwa bei einer Bankberatung, können provisionsbasiert sein. Wichtig: Eine seriöse Anlageberatung sollte die Kostenstruktur transparent kommunizieren, sodass Kundinnen und Kunden nachvollziehen können, wofür sie bezahlen.

Eine gute Vorbereitung hilft, das Beste aus dem Gespräch herauszuholen. Notieren Sie Ihre finanziellen Ziele, zum Beispiel in Bezug auf Rendite, Sicherheit oder Nachhaltigkeit. Ein Überblick über Ihre Einnahmen, Ausgaben und bestehenden Anlagen kann ebenfalls hilfreich sein, damit die Anlageberatung individuell auf Sie eingehen kann – unabhängig davon, ob es sich um eine Honorar- oder Bankberatung handelt.

Regelmäßige Überprüfungen ihrer Anlagestrategie sind sinnvoll, etwa einmal jährlich oder bei größeren Lebensveränderungen wie Heirat, Geburt eines Kindes oder Renteneintritt. So stellen Sie sicher, dass Ihre Strategie weiterhin zu Ihrer Lebenssituation und Ihrer Risikobereitschaft passt. Auch Wertschwankungen an den Märkten können Anlass für eine Anpassung sein.

Seit August 2022 verpflichtet das regulatorische Umfeld (MiFID II) Finanzberater und -beraterinnen, bei der Beratung ESG-Kriterien zu berücksichtigen. Nachhaltige Geldanlagen sollen dadurch zu einem festen Bestandteil unserer Anlagestrategien werden. Die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) überwacht die Umsetzung dieser und weiterer Vorgaben in Deutschland.

Während eine klassische Bankberatung zur Geldanlage häufig an bestimmte Produkte oder Institute gebunden ist, bieten private Beratungsstellen mit angestellten Honorarberaterinnen und Honorarberatern in der Regel eine unabhängige Beratung an. Der Fokus liegt dabei stärker auf den Zielen der Kundinnen und Kunden und weniger auf dem Produktverkauf.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Termin Seminare Kontakt Newsletter