Warum unbedingt nötig?
Die
Auslandskrankenversicherung
ist die wichtigste Absicherung für jede Reise und sollte niemals fehlen. Ihre
gesetzliche Krankenversicherung
leistet im Ausland oft gar nicht oder nur sehr begrenzt. Innerhalb der EU übernimmt die Krankenkasse zwar teilweise Kosten, jedoch nur nach deutschen Sätzen – in teuren Ländern wie der Schweiz oder Norwegen bleiben Sie auf hohen Eigenanteilen sitzen. Außerhalb Europas entstehen schnell existenzbedrohende Kosten: Ein Krankenhausaufenthalt in den USA kann mehrere zehntausend Euro kosten, ein Krankenrücktransport aus Asien bis zu 100.000 Euro.
Was ist umfassend abgedeckt?
- Ambulante und stationäre Behandlungen weltweit
- Verschreibungspflichtige Medikamente und Verbandsmaterial
- Krankenrücktransport nach Deutschland (medizinisch notwendig oder sinnvoll)
- Zahnbehandlungen bei akuten Schmerzen (meist bis 1.000 Euro)
- Such-, Rettungs- und Bergungskosten
- Überführung bei Tod im Ausland
Wichtige Details: Gute Tarife übernehmen auch den "medizinisch sinnvollen" (nicht nur notwendigen) Rücktransport und haben keine Altersbegrenzung. Achten Sie auf eine Mindestversicherungssumme von 1 Million Euro.
Kosten: Ab etwa 10-20 Euro pro Jahr für weltweiten Schutz, Familientarife ab ca. 25 Euro
Situativ sinnvoll: Die Reiserücktrittsversicherung
Wann empfehlenswert?
Bei teuren Reisen (ab etwa 1.000 Euro), längeren Aufenthalten oder wenn Sie zu einer Risikogruppe gehören (chronische Erkrankungen, ältere Reisende, Familien mit kleinen Kindern, Schwangere). Je höher die Stornierungskosten des Reiseveranstalters, desto wichtiger wird dieser Schutz.
Was ist umfassend abgedeckt?
- Unerwartete schwere Erkrankung, Unfall oder Tod von Ihnen oder nahen Angehörigen
- Schwangerschaft (wenn bei Buchung noch nicht bekannt)
- Verlust des Arbeitsplatzes (unverschuldet)
- Erhebliche Sachschäden am Eigentum durch Feuer, Elementarschäden oder Straftaten Dritter
- Unerwartete wichtige berufliche Termine (Gerichtstermine, unaufschiebbare Operationen)
- Impfunverträglichkeit oder fehlende Immunität
- Nichtversetzung von schulpflichtigen Kindern
Wichtige Ausschlüsse: Bereits bei Buchung bestehende Krankheiten, psychische Erkrankungen (oft), Pandemie-bedingte Reisewarnungen, Streiks von Verkehrsbetrieben.
Kosten: 4-8% des Reisepreises, oft günstiger als Komplettpaket mit Reiseabbruchversicherung
Achtung: Nur versicherte Gründe sind abgedeckt. "Keine Lust mehr" oder Angst vor dem Reiseziel zählen nicht. Buchen Sie die Versicherung innerhalb von 14-30 Tagen nach der Reisebuchung.
Ergänzender Schutz: Die Reiseabbruchversicherung
Diese Versicherung greift, wenn Sie Ihre Reise vorzeitig beenden müssen und ist oft die sinnvolle Ergänzung zur Reiserücktrittsversicherung. Sie erstattet nicht genutzte Reiseleistungen (anteilig) und zusätzliche Rückreisekosten.
Leistungen im Detail:
- Mehrkosten für vorzeitige Rückreise (Flugumbuchung, neue Tickets)
- Erstattung nicht genutzter Reiseleistungen (Hotel, Mietwagen, Ausflüge)
- Kosten für verspätete Rückreise, wenn medizinisch notwendig
- Zusätzliche Übernachtungs- und Verpflegungskosten
Besonders wertvoll: Bei Rundreisen, Kreuzfahrten oder Fernreisen, wo ein Abbruch besonders teuer wird. Oft als günstiges Paket mit der Reiserücktrittsversicherung erhältlich (Komplettschutz).
Meist überflüssig: Die Gepäckversicherung
Warum oft verzichtbar?
- Hohe Selbstbeteiligung (meist 50-150 Euro pro Schadenfall)
- Niedrige Entschädigungsgrenzen (oft nur 1.500-3.000 Euro insgesamt)
- Komplizierte Schadensmeldung mit umfangreichen Nachweispflichten
- Viele Ausschlüsse: Elektronik wird oft nur zum Zeitwert ersetzt, Wertsachen haben geringe Deckungssummen
- Verschleiß und normale Abnutzung sind ausgeschlossen
- Bei Fluggepäck: Airlines haften bereits nach Montreal-Abkommen (ca. 1.300 Euro)
Weitere Nachteile: Gepäck muss ständig beaufsichtigt werden, Diebstahl aus dem Auto oft nur bei Aufbruchspuren versichert. Die Schadenregulierung ist häufig langwierig und unbefriedigend.
Bessere Alternative: Prüfen Sie Ihre Hausratversicherung – sie deckt Gepäck oft auch auf Reisen ab (meist 10% der Versicherungssumme). Zusätzlich können Sie eine separate Elektronikversicherung für teure Geräte abschließen.
Bereits vorhanden: Reisehaftpflichtversicherung
Die meisten Deutschen haben bereits eine private Haftpflichtversicherung, die auch im Ausland gilt. Eine separate Reisehaftpflicht ist daher meist unnötig.
Was Sie prüfen sollten:
- Gilt der Schutz weltweit oder nur in Europa?
- Sind Schäden an Mietgegenständen (Hotel, Ferienwohnung) abgedeckt?
- Wie hoch ist die Deckungssumme? (Mindestens 3 Millionen Euro empfohlen)
- Sind Schäden durch Kinder mitversichert?
Besonderheit USA: Einige Versicherer schließen die USA aus oder verlangen Zusatzbeiträge wegen der hohen Schadenersatzsummen. Prüfen Sie dies vor Reiseantritt.
Tipp:Informieren Sie Ihren Haftpflichtversicherer vor längeren Auslandsaufenthalten (über 6 Monate).
Bei allen Fragen rund um Ihre Absicherung im Urlaub steht Ihnen Ihre MLP Beraterin bzw. Ihr MLP Berater zur Verfügung.