Zentrale Fragen für Ihre Ruhestandsplanung
Spätestens gegen Ende Ihres Berufslebens sollten Sie sich mit diesen Fragen beschäftigen:
- Welche persönlichen und finanzielle Ziele habe ich im Ruhestand?
- Welchen Lebensstandard strebe ich an?
- Wie hoch müssen meine monatlichen Einnahmen sein, um den laufenden Lebensunterhalt zu finanzieren?
- Wie lange lebe ich und wie lange muss mein Geld reichen?
Neben diesen Fragen sollten Sie auch eine Bestandsaufnahme bestehender Vermögenswerte und zu erwartender laufender Einnahmen machen.
- Welche Zahlungen sind aus dem Versorgungswerk und der privat aufgebauten Altersvorsorge zu erwarten?
- Welche Vermögenswerte sind darüber hinaus vorhanden, die in der Ruhestandsplanung berücksichtigt werden können?
Aktuelle Herausforderungen
Gerade bei der Betrachtung der bestehenden und noch zu erwartenden Vermögenswerte spielt der Erlös aus dem Praxisverkauf häufig eine große Rolle. Besonders den potenziellen Erlös aus dem Praxisverkauf sollten Sie realistisch einschätzen. Immer mehr Ärzte und Zahnärzte stehen vor der Herausforderung, einen geeigneten Nachfolger für die eigene Praxis zu finden, der bereit ist, den gewünschten Kaufpreis zu zahlen. Dies gilt mittlerweile nicht nur in ländlichen Regionen, sondern zunehmend auch in städtischen Gebieten. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig mit der Planung zu beginnen.
Professionelle Unterstützung für Ihren Ruhestand
Ihr persönlicher MLP Berater hilft Ihnen, Ihre Praxis erfolgreich abzugeben und Ihren wohlverdienten Ruhestand detailliert vorzubereiten und zu gestalten. Er unterstützt Sie bei der optimalen Strukturierung Ihres Vermögens und bezieht auch Themen wie Erben und Schenken ein. Vereinbaren Sie einfach einen Gesprächstermin.