Ein ETF-Sparplan bietet viele Vorteile, ist aber wie jede Geldanlage nicht frei von Risiken. Ein Blick auf beide Seiten kann bei der Entscheidung helfen, ob ein ETF-Sparplan die für Sie beste Geldanlage ist.
Was sind die Vorteile von ETF-Sparplänen?
✓ Breite Streuung der Anlage reduziert das Einzelwertrisiko: Mit einem ETF investieren Sie gleichzeitig in viele Aktien, Anleihen oder andere Vermögenswerte – oft mehrere Hundert oder sogar Tausend Titel. Das minimiert das Risiko, das von einzelnen Unternehmen oder Branchen ausgeht.
✓ Langfristig Chancen auf attraktive Renditen durch weltweite Märkte: Passive ETFs bilden internationale Indizes wie den MSCI World ab. So können Sie von der globalen wirtschaftlichen Entwicklung und der langfristigen Wertsteigerung breit gestreuter Märkte profitieren.
✓ Automatischer Vermögensaufbau mit dem Cost-Average-Effekt: Durch regelmäßiges Anlegen kaufen Sie bei niedrigen Kursen mehr Anteile und bei hohen Kursen weniger. Langfristig entsteht so ein Durchschnittspreis, der Marktschwankungen ausgleichen kann.
✓ Flexibler Einstieg schon mit kleinen Beträgen möglich: Viele ETF-Sparpläne lassen sich bereits ab 50 € pro Monat einrichten. Ideal, um mit der Anlage am Kapitalmarkt einzusteigen und Schritt für Schritt Kapital aufzubauen.
✓ Geringe laufende Kosten im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds: Passive ETFs kommen ohne teures Fondsmanagement aus.
✓ Maximale Transparenz bei der Zusammensetzung der Wertpapiere und bei der Nachbildung des Index: Sie können jederzeit nachvollziehen, in welche Wertpapiere der Indexfonds investiert und wie genau der Index abgebildet wird. Das schafft Kontrolle über Ihre Geldanlage.
Was sind die Risiken von ETF-Sparplänen?
✘ Kursschwankungen durch Marktentwicklungen: Da ETFs direkt in Aktien und andere Wertpapiere und Vermögenswerte investieren, reagieren sie auf wirtschaftliche Entwicklungen, Zinsentscheidungen der Zentralbanken oder politische Ereignisse. Der Wert der Anlage kann daher schwanken.
✘ Kein Kapitalerhalt garantiert: Bei ETF-Sparplänen gibt es wie bei allen Anlagen am Kapitalmarkt keine Sicherheit, dass das eingesetzte Geld Renditen erwirtschaftet. In schwachen Börsenphasen kann es sogar zu Verlusten kommen.
✘ Langfristiger Anlagehorizont: ETF-Sparpläne entfalten ihr volles Potenzial meist erst über viele Jahre. Wer langfristig investiert, kann zwischenzeitliche Kursrückgänge ausgleichen.