MLP
Inhalt
Eine Person schaut sich am Handy die Wertentwicklung von ETFs an. / MLP / ETFs kaufen: Anleitung und Tipps

ETFs kaufen: Anleitung und Tipps

Erfahren Sie, wann, wo und wie Sie ETFs online kaufen können

Termin vereinbaren

Kurz & kompakt: So kaufen Sie ETFs

  • Erklärung: ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Fonds, die passiv die Wertentwicklung von Indizes oder aktiv ganze Märkte abbilden können.
  • Handel: Sie können ETFs online über Börsen oder andere Anbieter kaufen. Dafür benötigen Sie ein Depot bei einem Broker oder einer Bank.
  • ETF-Auswahl: Es gibt viele verschiedene ETFs, die z. B. einzelne Länder, Regionen, Branchen oder Themen fokussieren. Sie können zwischen ausschüttenden oder thesaurierenden ETFs mit verschiedenen Zusammensetzungen an Wertpapieren auswählen.
  • Kosten: Je nach Anbieter und ETF kommen unterschiedliche Kosten und Gebühren auf Sie zu. Bevor Sie ETFs kaufen, sollten Sie daher Ordergebühren und weitere Kosten vergleichen.

Was sind ETFs?

Der Begriff ETF steht für Exchange Traded Fund. Doch was sind ETFs genau? Bei dieser Geldanlage handelt es sich um börsengehandelte Investmentfonds, die viele verschiedenen Wertpapiere oder andere Vermögenswerte enthalten. Mit nur einer Investition können Sie dadurch in mehrere Titel investieren. Meist verfolgen ETFs eine passive Anlagestrategie , bei der sie die Wertentwicklung eines Index nachbilden. Dann zählen sie zu Indexfonds. Manche ETFs werden jedoch aktiv verwaltet. Das bedeutet, dass ein Fondsmanagement die Zusammensetzung des ETFs selbst bestimmt, statt einem Index zu folgen.

Sie sind noch nicht mit ETFs vertraut? Unsere MLP Beraterinnen und Berater unterstützen Sie mit dem MLP Vermögensmanagement dabei, ETFs als Geldanlage in Ihr Portfolio zu integrieren.

Termin vereinbaren

Wie und wo kann man ETFs in Deutschland kaufen?

Sie möchten ETFs in Deutschland kaufen, wissen aber nicht, wo man das kann?

ETFs sind börsengehandelte Fonds, sie können diese daher online über viele verschiedene Anbieter und Broker an der Börse kaufen und verkaufen. Alternativ können Sie auch über Ihre Bank in Indexfonds investieren.

Wenn Sie nun vor der nächsten Frage „wie kann ich ETFs kaufen?“ stehen, hilft Ihnen unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum ETF-kaufen weiter.

Eine Person betrachtet verschiedene Kursentwicklungen auf dem Laptop und Smartphone.
(GettyImages/d3sign)

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So können Sie ETFs kaufen

  • Schritt 1 - Anbieter auswählen:
    Auf dem Markt gibt es verschiedene Online-Broker und Banken, über die Sie Investmentfonds kaufen können. Es kann sich lohnen, diese zu vergleichen, bevor Sie ETFs kaufen. Denn so gehen Sie sicher, dass Ihr Geld gut beim Anbieter angelegt ist. Nehmen Sie Gebühren für Transaktionen, Depot, Konditionen und Auswahl unter die Lupe.

  • Schritt 2 - Depot eröffnen:
    Anlegerinnen und Anleger benötigen ein Depot, um mit ETF-Anteilen handeln zu können. Eröffnen Sie daher ein Depot bei einem Anbieter Ihrer Wahl. Hierfür ist ein Legitimationsverfahren notwendig, das viele Anbieter über einen Video-Ident per Smartphone oder Tablet durchführen.

  • Schritt 3 - Geld einzahlen:
    In der Regel wird zunächst Geld auf ein Verrechnungskonto vom Depot eingezahlt, bevor Sie ETFs kaufen können. Andere Anbieter buchen das Geld direkt von einem hinterlegten Bankkonto ab.

  • Schritt 4 - ETFs auswählen:
    Die große Auswahl an ETFs stellt Anlegende vor die Frage, welche ETFs sie jetzt kaufen sollen. Die Wahl des passenden ETFs hängt unter anderem davon ab, in welche Märkte Sie investieren möchten und wie hoch Ihre Risikobereitschaft ist. Haben Sie sich für einen oder mehrere ETFs entschieden, können Sie diese über Ihren Anbieter auswählen und kaufen.

  • Schritt 5 - ETFs kaufen:
    Wenn Sie den Kauf des ETFs abschließen möchten, können Sie meist zwischen einem ETF-Sparplan oder einer Einmalanlage entscheiden. Sparpläne eignen sich gut zum kontinuierlichen Vermögensaufbau. Sie können eine Sparrate festlegen, die regelmäßig investiert wird, wie beispielsweise 50 € pro Monat. Eine Einmalanlage kann sich lohnen, wenn Sie eine größere Summe zur Verfügung haben und diese langfristig in Investmentfonds anlegen möchten.

  • Schritt 6 - ETFs verwalten: Über Ihr Depot können Sie einsehen, wie sich Ihre ETFs entwickeln. Nach Bedarf können Sie Ihre Sparpläne verwalten und ETF-Anteile kaufen oder verkaufen.

Unser Tipp: Stellen Sie einen Freistellungsauftrag beim Broker oder bei Ihrer Bank, um vom Sparerpauschbetrag zu profitieren. Dieser Freibetrag ermöglicht es Ihnen, pro Jahr Gewinne bis zu 1.000 € (2.000 € bei zusammen Veranlagten) steuerfrei zu erzielen (Stand: 2025). So müssen Sie nur Kapitalerträge versteuern, die über dem Freibetrag liegen.

ETFs, Fonds oder Aktien kaufen?

Zum Aufbauen von Vermögen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Es kann sich lohnen, als Geldanlage beispielsweise ETFs, Fonds oder Aktien zu kaufen.

Doch wann lohnt sich welche Anlageklasse und was sind die Unterschiede?

ETFs oder Fonds?

ETFs können an der Börse gehandelt werden, während Fonds nur über Fondsgesellschaften erhältlich sind. Das bedeutet, Sie sind beim Handel mit ETFs deutlich flexibler und können während der Börsenöffnungszeiten stets zum aktuellen Marktpreis kaufen bzw. verkaufen. Bei Fonds wird der Wert einmal am Tag von der Fondsgesellschaft bestimmt.

Ein weiterer wichtiger Punkt liegt in der Anlagestrategie, denn häufig werden ETFs passiv und Fonds aktiv verwaltet. Da sich passive ETFs an einem Index orientieren, wissen Sie in der Regel immer, welche Wertpapiere im ETF enthalten sind. Zudem unterliegen passive ETFs lediglich dem allgemeinen Marktrisiko. Aktive Fonds hingegen werden individuell von einem Fondsmanagement zusammengestellt. Die Auswahl der Titel wird meist monatlich oder sogar nur quartalsweise bekanntgegeben – je nach Anbieter. Durch das Management unterliegen aktive Fonds neben dem Marktrisiko auch dem Risiko, dass das Fondsmanagement Fehlentscheidungen trifft. Genauso können jedoch auch gute Entscheidungen getroffen werden, wodurch die Rendite höher ausfällt als beim ETF.

ETFs oder Aktien?

Sowohl Aktien als auch ETFs werden an der Börse gehandelt. Während Sie mit einer Aktie jedoch nur in ein einziges Unternehmen investieren, investieren Sie mit einem ETF gleich in mehrere Anteile unterschiedlicher Unternehmen. ETFs punkten hier also mit Diversifikation und Risikostreuung. Aktien hingegen bieten Chancen auf hohe Renditen, bergen jedoch ein ebenso hohes Risiko.

ETFs eignen sich vor allem für den langfristigen Vermögensaufbau , um das Potenzial wachsender Märkte optimal zu nutzen und Schwankungen abzufedern. Mit Aktien können auch kurzfristig hohe Gewinne möglich sein, wenn sich der Kurs eines Unternehmens schnell nach oben bewegt. Hinzu kommt, dass Sie durch den Erwerb von Aktien ein Stimmrecht erhalten. Investieren Sie über einen ETF in Aktien, obliegt das Stimmrecht jedoch dem ETF-Anbieter.

Sie möchten gezielt in ETFs oder Fonds investieren?

Dann lassen Sie sich individuell beraten. Gemeinsam entwickeln wir eine passende Strategie für Ihren Vermögensaufbau – abgestimmt auf Ihre Ziele und finanziellen Möglichkeiten.

Termin vereinbaren

Welche ETFs sollte man kaufen und was ist zu beachten?

Ein Mann und eine Frau schauen auf das Handy und diskutieren über ETFs. / MLP / Welche ETFs sollte man kaufen und was ist zu beachten?
(GettyImages/LillyBloom)

Es gibt viele unterschiedliche Indexfonds, doch welche ETFs sollten Anlegerinnen und Anleger jetzt kaufen? Das kommt unter anderem auf Ihre Risikobereitschaft und Ihre Ziele an.

Nicht jeder ETF ist gleich, die Fonds können beispielsweise auf Länder, Regionen, Branchen oder Themen spezialisiert sein sowie weltweit investieren.

Wir zeigen Ihnen gängige ETF-Arten und verraten Ihnen, was Sie beim Kaufen von ETFs beachten sollten.

  • Aktien-ETFs
  • Anleihen-ETFs
  • Branchen-ETFs
  • Dividenden-ETFs
  • Edelmetall-ETFs

  • Geldmarkt-ETFs
  • Immobilien-ETFs
  • Krypto-ETFs
  • Länder-ETFs
  • Multi-Asset-ETFs

  • Nachhaltige ETFs
  • Regionen-ETFs
  • Rohstoff-ETFs
  • Themen-ETFs

Wenn Sie hier eine Präferenz haben, können Sie weiter in die Tiefe gehen und sich aus den Kategorien für Sie passende ETFs heraussuchen. Dabei ist zu beachten, dass ETFs innerhalb einer Kategorie unterschiedliche Risikoprofile aufweisen können. Beispiel: Ein ETF, der den Markt eines Schwellenlandes abdeckt, ist in der Regel risikoreicher als ein ETF, der ein etabliertes Industrieland wie die USA repräsentiert.

Zudem ist wichtig, auf die Ertragsverwendung zu achten. Werden die Renditen ausgeschüttet oder direkt reinvestiert? Das können Sie an den Bezeichnungen „distributed“ (ausschütten) und „accumulating“ (ansammeln) erkennen. Ausschüttende ETFs können sich beispielsweise für Anlegende eignen, die sich ein passives Einkommen aufbauen möchten. Thesaurierende (reinvestierende) ETFs eignen sich insbesondere für den langfristigen Vermögensaufbau.

Gut zu wissen: Sie müssen nicht die Zusammensetzung und die Art jedes ETFs an der Börse kennen und analysieren. Ihre MLP Beraterin oder Ihr MLP Berater weiß genau, was beim ETF kaufen zu beachten ist und unterstützt Sie beim Erstellen einer individuellen Anlagestrategie für Ihre Geldanlage. Diese soll schließlich zu Ihren Zielen, Ihrer Lebenssituation und Ihren persönlichen Vorstellungen passen.

Termin vereinbaren

unser Tipp

Wann ist der beste Zeitpunkt, um ETFs zu kaufen?

Den perfekten Zeitpunkt zum Kauf von ETF-Anteilen gibt es nicht. Denn es ist nicht möglich vorherzusagen, wie sich die Märkte entwickeln. Es kann sich jedoch lohnen, auf die aktuellen Markttendenzen zu blicken und die Börsennews im Auge zu behalten.

In puncto Uhrzeit gibt es jedoch einen guten Tipp: Achten Sie auf die Börsenöffnungszeiten. Kaufen Sie ETFs am besten dann, wenn die Börsen geöffnet haben – in Deutschland von Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) in der Regel zwischen 8 und 22 Uhr. So können Sie stets zu aktuellen Marktpreisen handeln und werden nicht von höheren Kosten außerhalb der Handelszeiten oder größeren Kurssprüngen überrascht. Zudem lohnt es sich, auf die Zeitzonen zu achten. ETFs auf amerikanische oder lateinamerikanische Länder kauft man am besten nachmittags, ab ca. 15:30 Uhr, da ab dann die US-Börsen geöffnet haben. ETFs auf asiatische Märkte sollten früh morgens gehandelt werden.

Was kostet es, ETFs zu kaufen?

Wie hoch die Kosten sind, wenn Sie einen ETF kaufen, hängt vom Anbieter ab. Unter anderem kommen folgende Kostenposten auf Sie zu:

  • Laufende Kosten (TER): Die TER ist die Gesamtkostenquote, welche die laufenden Kosten aufzeigt. Diese beinhaltet die Verwaltungsgebühren, die Lizenzgebühren für den Index sowie mögliche Gebühren für das Depot.
  • Ordergebühren: Je nach Broker und Bank fallen Gebühren für den Kauf der ETFs an. Die Höhe wird meist prozentual auf die Investitionssumme berechnet, kann aber auch einen festen Betrag kosten. Einige Broker erheben auch Gebühren auf Sparpläne.
  • Steuern: Zwar ist der Kauf der ETF-Anteile selbst nicht steuerpflichtig, die erzielten Renditen jedoch schon. Die Steuern für ETFs umfassen die Abgeltungssteuer, den Solidaritätszuschlag und ggf. die Kirchensteuer.

Ihre MLP Beraterin oder Ihr MLP Berater hilft Ihnen, eine kosteneffiziente Anlagestrategie aufzubauen und Indizes zu bestimmen, die zu Ihrem Budget und Vorstellungen passen.

Termin vereinbaren

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Termin Seminare Kontakt Newsletter