Was sind die Vorteile von ETFs?
✓ Risikostreuung: In einem ETF können Vermögenswerte, deren Wert sinkt, durch positive Entwicklungen anderer Vermögenswerte ausgeglichen werden. Zudem ist das Risiko auf viele verschiedene Unternehmen oder Anlagen, wie unterschiedliche Rohstoffe oder Währungen, gestreut.
✓ Kosten: Passive ETFs verursachen geringere Verwaltungskosten, da kein Fondsmanagement agiert. Dadurch bleibt bei dieser Anlageklasse mehr von der Rendite übrig.
✓ Handel: Anlegerinnen und Anleger können Anteile an ETFs jederzeit innerhalb der Handelszeit der Börsen kaufen und verkaufen.
✓ Transparenz: Bildet der ETF einen Index ab, wissen Sie jederzeit, welche Aktien oder Vermögenswerte enthalten sind.
✓ Rendite: ETFs können sich für den langfristigen Vermögensaufbau eignen, da sich Wertschwankungen an der Börse auf lange Sicht abfedern lassen und die Chance auf Renditen steigt.
✓ Flexibilität: Sie können Sparpläne mit ETFs anlegen und diese nach Bedarf pausieren, anpassen oder aussetzen. So können Sie das langfristige Anlegen mit ETFs automatisieren.
✓ Absicherung: Kundeneinzahlungen in ETFs gelten bei den Anbietern als Sondervermögen. Das bedeutet, sie werden getrennt vom übrigen Vermögen aufbewahrt. Im Falle einer Insolvenz des Anbieters wird das Geld nicht zur Insolvenzmasse gezählt.
Was sind die Nachteile von ETFs?
✘ Kursschwankungen: Die einzelnen Wertpapiere oder andere Vermögenswerte innerhalb eines ETFs unterliegen jeweils eigenen Kursschwankungen. Was bedeutet das für Ihr Investment? Ein ETF kann sich auch negativ entwickeln, wodurch Sie mit Verlusten rechnen müssen.
✘ Steuerung: Bei einer passiven Anlagestrategie greift kein Fondsmanager ein, wenn die Indizes und dadurch die ETFs eine negative Entwicklung verzeichnen.
✘ Auswahl: Anlegerinnen und Anleger haben keinen Einfluss auf die konkrete Zusammensetzung des Fonds. Die Auswahl der Titel orientiert sich bei passiven ETFs am zugrunde liegenden Index. Bei einer aktiven Anlagestrategie bestimmt das Fondsmanagement die Zusammensetzung.
✘ Stimmrecht: Investieren Sie in Einzelaktien, werden Sie zur Miteigentümerin bzw. zum Miteigentümer des Unternehmens und erhalten dadurch ein Stimmrecht. Durch das Investment in Aktien über ETFs treten Sie Ihr Stimmrecht ab.
✘ Überschneidung im Portfolio: Investieren Sie in viele ähnliche ETFs, kann es zu einer Überschneidung von Wertpapieren und anderen Vermögenswerten kommen. Das kann die Diversifizierung einschränken und das Risiko erhöhen.