MLP
Inhalt
Zwei Personen besprechen die Vor- und Nachteile eines Aktiensparplans.

Aktiensparplan

Chancen, Kosten & Tipps rund um Ihren Aktiensparplan

Stellen Sie sich vor, Sie investieren regelmäßig einen festen Betrag in Aktien und bauen damit Schritt für Schritt Vermögen auf. Mit einem Aktiensparplan ist genau das möglich: eine einfache, strukturierte Form des Investierens, die besonders für langfristig orientierte Anlegerinnen und Anleger sinnvoll sein kann – im Gegensatz zur Einmalanlage. Er bietet die Möglichkeit, mit kleinen Sparraten gezielt in Unternehmen zu investieren, ohne auf kurzfristige Marktbewegungen reagieren zu müssen.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann ein Sparplan auf Aktien sinnvoll ist, welche Vorteile und Risiken Sie kennen sollten und welche Alternativen zum Aktiensparplan sinnvoll sind.

Termin vereinbaren

Kurz & kompakt: Alles zum Aktiensparplan im Überblick

  • Was ist ein Aktiensparplan: Ein Aktiensparplan ist ein Wertpapiersparplan, mit dem Sie regelmäßig feste Beträge in ausgewählte Einzelaktien investieren – automatisch über Ihr Depot und ohne aktives Handeln.
  • Für wen ist ein Aktiensparplan sinnvoll: Er ist ideal für alle, die langfristig Vermögen aufbauen und dabei gezielt in einzelne Unternehmen investieren möchten – etwa als Teil der Altersvorsorge oder zur Ergänzung bestehender Anlagen.
  • Vor- und Nachteile: Aktiensparpläne ermöglichen Renditechancen, erfordern jedoch gleichzeitig eine bewusste Auswahl der Aktien und aktives Risikomanagement.
  • Alternative: Eine gute Alternative zum Aktiensparplan ist ein Fondssparplan. Denn mit einem Aktienfonds investieren Sie automatisch in viele verschiedene Aktien, ohne die Titel selbst auswählen zu müssen. Dadurch wird das Risiko breit gestreut.

Inhalt

Was ist ein Aktiensparplan?

Ein Aktiensparplan ist eine Form des Sparplans, mit dem Sie regelmäßig einen festen Betrag in eine ausgewählte Einzelaktie investieren. Wenn Sie in mehrere Aktien investieren möchten, muss für jede Aktie ein eigener Sparplan eingerichtet werden. Die Ausführung erfolgt meist monatlich und automatisch über Ihr Depot bei einem Anbieter oder Broker.

Über die Zeit erwerben Sie durch wiederholte Käufe schrittweise Anteile an den gewählten Unternehmen. Die Sparrate, die Auswahl der Aktien und deren Performance bestimmen dabei maßgeblich, wie sich Ihr Aktiensparplan entwickelt.

Unterschiede zwischen Aktiensparplan und ETF-Sparplan

Sparpläne gehören zu den beliebtesten Formen des langfristigen Vermögensaufbaus. Aktiensparpläne sowie Fonds- und ETF-Sparpläne ermöglichen es, mit regelmäßigen Sparraten Vermögen aufzubauen. Allerdings gibt es Unterschiede in Bezug auf die Anlageklasse, in die Sie mit Ihrem Sparplan investieren. Welche Form besser zu Ihrer individuellen Situation passt, hängt unter anderem von Ihrer Anlagestrategie, Ihrer Risikoneigung und dem gewünschten Anlageaufwand ab.

Aktiensparplan: Merkmale auf einen Blick

  • Gezielte Auswahl einzelner Unternehmen
  • Für jede Aktie muss ein eigener Sparplan eingerichtet werden
  • Möglichkeit zur Umsetzung individueller Anlagestrategien
  • Potenzial für überdurchschnittliche Rendite
  • Höheres Einzelrisiko, da keine automatische Streuung
  • Aktive Auseinandersetzung mit den gewählten Aktien empfehlenswert
  • Für Anlegerinnen und Anleger, die in bestimmte Unternehmen investieren möchten

Fonds- bzw. ETF-Sparplan: Merkmale auf einen Blick

  • Breite Streuung über hunderte bis tausende Aktien mit einer Investition
  • Reduziert das Risiko einzelner Kursschwankungen
  • Passive Anlagestrategie mit wenig Aufwand, da keine aktive Auswahl einzelner Titel erfolgt
  • Schon mit kleinen Beträgen diversifiziert investieren
  • Weniger Anpassungsaufwand bei Marktschwankungen
  • Für Einsteigerinnen und Einsteiger, die eine breite Marktentwicklung abbilden möchten, bestens geeignet

Mit Fondssparen haben Sie die Möglichkeit, regelmäßig und mit geringem Aufwand in eine Vielzahl von Aktien zu investieren. Ein Aktienfonds kann Aktien von mehreren tausend Unternehmen enthalten, was mit Einzelinvestitionen kaum zu erreichen ist. Ihre MLP Beraterin oder Ihr MLP Berater unterstützt Sie dabei, die passenden Fonds für Ihre Anlagestrategie und persönlichen Ziele zu finden und einen Sparplan einzurichten.

Wie funktioniert ein Aktiensparplan?

Ein Aktiensparplan ist nicht kompliziert. Sie legen eine feste Sparrate fest – zum Beispiel monatlich 50 € – und wählen gezielt die Einzelaktie aus, in die Sie investieren möchten. Die Investition wird automatisch über Ihr Depot ausgeführt. Möchten Sie in mehrere Aktien investieren, ist für jede Aktie ein eigener Sparplan mit eigener Sparrate einzurichten. Beispielsweise können Sie monatlich 50 € in Aktie A und 25 € in Aktie B investieren. So kaufen Sie regelmäßig Wertpapiere, ohne jeden Kauf manuell steuern zu müssen. Die Sparrate kann in der Regel jederzeit ohne Gebühren angepasst oder der Sparplan pausiert werden. Jedoch kann es passieren, dass Sie durch das Einrichten mehrerer Aktiensparpläne den Überblick verlieren. Hier lohnt es sich, auf einige wenige Aktien zu setzen oder gleich einen Fonds- bzw. ETF-Sparplan als Anlagemöglichkeit zu wählen, um von der Investition in viele verschiedene Aktien gleichzeitig zu profitieren.

MLP Vermögensmanagement

Ihre Vorteile mit dem MLP Vermögensmanagement

Das MLP Vermögensmanagement bietet Ihnen mehr als eine klassische Vermögensverwaltung bei der Bank: Es ist ein individuell abgestimmter Prozess, der Ihre persönliche Lebenssituation und Ihre finanziellen Ziele in den Mittelpunkt stellt.

Termin vereinbaren Zum MLP Vermögensmanagement

Unser Tipp

Unser Tipp

Ein Vorteil von Aktiensparplänen ist der sogenannte Cost-Average-Effekt: Sie investieren regelmäßig einen festen Betrag in ausgewählte Aktien – unabhängig vom aktuellen Kurs. Dadurch erwerben Sie bei niedrigen Kursen automatisch mehr Aktien und bei höheren Kursen weniger. So entsteht langfristig ein günstigerer Durchschnittspreis pro Aktie. Gerade bei schwankenden Märkten kann dieser Effekt helfen, das Risiko zu reduzieren, ohne den perfekten Zeitpunkt für den Kauf abpassen zu müssen.

Dieser Effekt tritt auch bei einem Fonds- oder ETF-Sparplan ein. So kannst du deinen langfristigen Vermögensaufbau angehen, von einem günstigen Durchschnittspreis profitieren und dein Risiko auf viele verschiedene Aktien streuen.

Für wen ist ein Aktiensparplan sinnvoll?

Ein Aktiensparplan eignet sich für alle, die mit kleineren Sparraten statt einer Einmalanlage regelmäßig in einzelne Aktien investieren möchten. Die automatische Ausführung erleichtert den Einstieg, ohne dass ständig auf Kursentwicklungen reagiert werden muss.

Besonders sinnvoll kann ein Sparplan auf Aktien dann sein, wenn Sie gezielt auf bestimmte Unternehmen setzen möchten, etwa aufgrund ihrer Branchenzugehörigkeit, ihres Geschäftsmodells oder ihrer langfristigen Perspektiven. So lässt sich mit einem Aktiensparplan eine individuelle Anlagestrategie verfolgen, die persönliche Überzeugungen oder wirtschaftliche Einschätzungen abbildet. Wer bereit ist, sich mit einzelnen Aktien auseinanderzusetzen und das höhere Risiko einzugehen, kann diese Form des Vermögensaufbaus flexibel und selbstbestimmt gestalten.

Aktiensparplan: Vor- und Nachteile

Wie jede Form der Geldanlage bringt auch ein Aktiensparplan bestimmte Rahmenbedingungen mit sich, die sich sowohl vorteilhaft als auch herausfordernd auf Ihre persönliche Anlagestrategie auswirken können.

Vorteile von Aktien

✔ Gezielte Auswahl einzelner Unternehmen statt pauschaler Marktabbildung

✔ Einstieg bereits mit kleinen Sparraten möglich

✔ Regelmäßige Käufe reduzieren emotionale Anlageentscheidungen (z. B. durch den Cost-Average-Effekt)

✔ Automatisierte Ausführung über das Depot spart Zeit

✔ Flexible Anpassung des Sparplans bei Bedarf

✔ Möglichkeit zur gezielten Berücksichtigung von Dividendenstrategien

Stimmrecht: Als Aktionärin oder Aktionär können Sie meist auf der Hauptversammlung mitbestimmen.

Nachteile von Aktien

✘ Höheres Risiko durch Konzentration auf einzelne Aktien

✘ Keine automatische Diversifikation über mehrere Branchen oder Märkte hinweg

✘ Aktienauswahl erfordert Zeit und Wissen

✘ Gebührenstruktur variiert je nach Anbieter und Ausführungsintervall

✘ Marktentwicklung einzelner Unternehmen hat direkten Einfluss auf die Wertentwicklung des investierten Geldes

Typische Risiken bei einem Aktiensparplan

Stellen Sie sich vor, ein Unternehmen, in das Sie regelmäßig investieren, verändert seine Geschäftsausrichtung oder gerät vorübergehend unter Druck. Bei einem Aktiensparplan, der gezielt auf Einzelaktien setzt, spiegelt sich das unmittelbar im Depotwert wider.

Mit einer bewussten Auswahl und regelmäßigen Überprüfung Ihrer Wertpapiere können Sie den Risiken entgegensteuern. Durch Streuung über verschiedene Branchen, Beachten der Unternehmenskennzahlen und eine passende Sparrate können Sie Ihr Depot gut aufstellen und kurzfristige Kursschwankungen gezielt abfedern. Dies erfordert jedoch einen hohen Verwaltungsaufwand und eine intensive Auseinandersetzung mit dem Marktgeschehen.

Ein durchdachtes Risikomanagement ist daher Teil jedes nachhaltigen Vermögensaufbaus. Wer seine Strategie klar definiert und flexibel bleibt, kann einen Sparplan auf Aktien sinnvoll und langfristig ausgerichtet einsetzen – auch in bewegten Marktphasen.

Um das Risiko von einzelnen Aktien zu vermeiden, aber dennoch in Aktien zu investieren, bietet sich ein Fonds- bzw. ETF-Sparplan an. Mit Fonds und ETFs können Sie auf einen Schlag in mehrere tausend Wertpapiere investieren. Ihre MLP Beraterinnen und Berater stehen Ihnen bei der Auswahl der Fonds oder ETFs gerne zur Seite. Gemeinsam entwickeln sie mit Ihnen eine persönlichen Anlagestrategie, optimal abgestimmt auf Ihre Anlageziele und Ihre Risikobereitschaft.

Termin vereinbaren

Ein Mann informiert sich, welche Aktien er für seinen Aktiensparplan auswählen sollte.

Auswahl der richtigen Aktien für Ihren Sparplan

Die Auswahl der Aktien beeinflusst maßgeblich, wie sich Ihr Aktiensparplan langfristig entwickelt. Wer regelmäßig investiert, sollte gezielt auf Unternehmen setzen, die wirtschaftlich gut aufgestellt sind und sich durch Stabilität und Perspektive auszeichnen.

Viele Anlegerinnen und Anleger verfolgen beim Aktiensparplan eine Kombination aus zwei bewährten Ansätzen: Sie setzen zum einen auf Aktien mit regelmäßiger Dividende, zum anderen auf Wachstumswerte mit langfristigem Potenzial. Beides lässt sich gezielt miteinander verbinden – etwa, um regelmäßige Ausschüttungen mit zusätzlichen Renditechancen zu kombinieren. Für die Zusammenstellung eines Sparplans auf Aktien können folgende Aspekte hilfreich sein:

  • Geschäftsmodelle, die über Jahre hinweg verlässliche Einnahmen und Gewinne erzielen
  • Unternehmen mit regelmäßigen Dividendenzahlungen
  • Marktführer oder etablierte Marken mit widerstandsfähiger Struktur
  • Wachstumsunternehmen in Zukunftsbranchen wie Technologie oder erneuerbare Energien
  • Ein ausgewogener Branchenmix, um Risiken besser zu streuen
  • Transparente Berichterstattung und nachvollziehbare Unternehmenskennzahlen

Ein gut strukturierter Aktiensparplan lebt nicht nur von der Auswahl einzelner Aktien, sondern auch von der regelmäßigen Überprüfung und Anpassung. Ihre persönliche Anlagestrategie entscheidet darüber, welche Wertpapiere zu Ihrem Depot passen – sei es zur Renditeoptimierung, zur Risikosteuerung oder als Teil einer übergeordneten Vermögensplanung.

Wie hoch sind die Kosten für einen Aktiensparplan?

In Aktien zu investieren ist in der Regel mit Kosten verbunden, auch bei einem regelmäßig ausgeführten Sparplan. Daher lohnt sich ein genauer Blick auf die Kostenstruktur, denn sie beeinflusst direkt Ihre Rendite. Auch wenn die Einzelbeträge oft gering erscheinen, können sich regelmäßige Kosten über die Jahre spürbar auf die Rendite Ihres Sparplans mit Aktien auswirken. Ein Anbietervergleich kann helfen, die passende Lösung für Ihre Anlagestrategie zu finden und die Kostenbelastung möglichst gering zu halten. Folgende Kosten können bei einem Aktiensparplan auf Sie zukommen:

Für jeden Kauf von Wertpapieren fallen feste oder prozentuale Gebühren an, abhängig vom gewählten Broker.

Die Verwaltung Ihres Wertpapierdepots kann mit laufenden Kosten verbunden sein.

Zusätzlich zu den Ordergebühren können Kosten entstehen, wenn Ihr Sparplan über bestimmte Börsenplätze ausgeführt wird – zum Beispiel im Ausland. Diese Gebühren variieren je nach Anbieter und Handelsplatz.

Unser Tipp

Unser Tipp

Bei Fonds- und ETF-Sparplänen fallen zwar ebenfalls Kosten für den Kauf der Anteile an, jedoch sind diese vergleichsweise geringer als bei Aktiensparplänen. Denn wenn Sie in mehrere Aktien per Sparplan investieren möchten, sind für jede Aktie einzelne Sparpläne einzurichten. Das bedeutet, dass bei jedem dieser Sparpläne regelmäßig Kosten für den Kauf der Aktien anfallen. Mit einem Fonds oder ETFs investieren Sie auf einen Schlag in viele verschiedene Aktien. Das bedeutet, sie benötigen nur einen Sparplan, wodurch auch nur für diesen Sparplan Kosten anfallen.

Tipps für Ihren Sparplanstart

Der Einstieg in einen Sparplan ist einfacher, als viele denken. Oft reicht schon eine monatliche Sparrate ab 50 € aus, um mit dem Vermögensaufbau zu beginnen. Entscheidend ist dabei nicht unbedingt die Höhe des Betrags, sondern die Regelmäßigkeit. Denn wer früh startet und konsequent investiert, gleicht Kursschwankungen durch den Cost-Average-Effekt besser aus und muss sich weniger Gedanken über das ideale Timing machen. So entstehen langfristig gute Voraussetzungen für mögliche Renditechancen.

Wichtig ist, Ihre Sparrate immer wieder an Ihre persönliche Lebenssituation anzupassen, zum Beispiel, wenn sich Ihr Einkommen verändert. So machen Sie Schritt für Schritt mehr aus Ihren finanziellen Möglichkeiten und nutzen langfristig den Zinseszinseffekt gezielt für sich. Auch wenn Kursschwankungen auf dem Weg dazugehören: Bleiben Sie bei Ihrer Strategie. Ein Sparplan entfaltet gerade dann seine Stärke, wenn Sie mit einem klaren Ziel investieren und nicht auf kurzfristige Bewegungen reagieren.

Wenn Sie Ihre Strategie neu aufstellen oder mit dem Vermögensaufbau beginnen möchten, unterstützen Sie unsere MLP Beraterinnen und Berater gerne dabei – mit einem klaren Blick auf Ihre Ziele und eine Anlagestrategie, die zu Ihnen passt.

Termin vereinbaren

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Termin Seminare Kontakt Newsletter