MLP
Inhalt
Eine Person schaut sich auf dem Handy einen aktuellen Aktienkurs an.

Was sind Aktien?

Aktien verstehen und langfristig Vermögen aufbauen

Kurz & kompakt: Alles zu Aktien im Überblick

  • Definition: Eine Aktie ist ein Wertpapier, das einen Anteil an einer Aktiengesellschaft verbrieft – mit dem Kauf werden Sie Miteigentümerin oder Miteigentümer des Unternehmens.
  • Funktionsweise: Aktien werden an der Börse gehandelt. Sie investieren Geld in das Unternehmen, dessen Aktien Sie gekauft haben, und werden dadurch zur Aktionärin bzw. zum Aktionär.
  • Rendite: Kann ein Unternehmen oder dessen Branche wirtschaftliche Erfolge verzeichnen oder mit positiven Nachrichten glänzen, können Aktienkurse steigen. Dadurch können Gewinne erzielt werden.
  • Risiko: Ist die allgemeine Marktstimmung eher negativ oder verbucht ein Unternehmen wirtschaftliche Einbußen, können Aktienkurse sinken und Verluste mit sich bringen.

Was sind Aktien einfach erklärt?

Stellen Sie sich vor, ein Unternehmen ist wie ein großer Kuchen – und Sie können sich ein Stück davon sichern. Genau das passiert, wenn Sie eine Aktie kaufen: Sie erwerben ein Stück bzw. einen Anteil am Unternehmen.

Aktien sind also Wertpapiere, die eine Beteiligung am Grundkapital einer Aktiengesellschaft (AG) verbriefen. Sie entsprechen einem bestimmten Wert, der unter anderem durch die wirtschaftliche Lage des Unternehmens, aber auch durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Durch den Kauf einer Aktie wird man zur Aktionärin bzw. zum Aktionär, also zur Miteigentümerin bzw. zum Miteigentümer. Mit dieser Beteiligung gehen Rechte und Pflichten einher – zum Beispiel das Stimmrecht auf der Hauptversammlung oder gegebenenfalls der Anspruch auf einen Teil des Gewinns (die Dividende).

Wie funktionieren Aktien?

An der Börse notierte Unternehmen geben Aktien aus, um Kapital zu erhalten, das sie zum Beispiel für Investitionen oder Wachstum nutzen. Anlegerinnen und Anleger, die Aktien kaufen, geben dem Unternehmen dadurch Geld und erhalten im Gegenzug einen Anteil am Unternehmen und die Chance auf Renditen.

Aktien werden vor allem als Geldanlage genutzt, um Gewinne zu erzielen. Zwar erhält man durch den Kauf einer Aktie an der Börse auch ein Stimmrecht, was für Kleinanlegerinnen und Kleinanleger jedoch eher zweitrangig ist. Ziel ist es, das Wertpapier später zu einem höheren Preis zu verkaufen, als man sie gekauft hat. Zudem können manche Aktien Dividenden einbringen. Wenn das Unternehmen seine Aktionärinnen und Aktionäre am Gewinn beteiligen möchte, kann es einen Teil davon ausschütten. Diese Ausschüttung wird Dividende genannt. Ob eine Dividende gezahlt wird und wie hoch diese ist, wird auf der Hauptversammlung beschlossen.

Gut zu wissen: Nicht jedes Unternehmen gibt Aktien aus. Nur Aktiengesellschaften oder Gesellschaften, die an der Börse gelistet sind, können Aktien emittieren. Viele mittelständische oder familiengeführte Unternehmen sind nicht börsennotiert – deren Anteile können also nicht über den freien Aktienmarkt gekauft werden.

Sie haben noch kein Depot und möchten in den Aktienmarkt einsteigen? Kein Problem! Mit einem Online Wertpapierdepot der MLP Banking AG können Sie Aktien kaufen und diese selbst verwalten. Unsere MLP Beraterinnen und Berater unterstützen Sie gerne bei der Einrichtung Ihres Depots.

Termin vereinbaren

Ein aufsteigendes Balkendiagramm und eine Rakete symbolisieren steigende Aktienkurse.

Wie gewinnt eine Aktie an Wert?

Der Wert einer Aktie spiegelt wider, wie gut ein Unternehmen wirtschaftlich aufgestellt ist – und wie stark die Nachfrage am Aktienmarkt ausfällt. Beides wirkt sich direkt auf den Aktienkurs aus, der sich täglich verändert.

Doch was bringt eine Aktie eigentlich dazu, im Kurs zu steigen? Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Erfolgreiche Unternehmenszahlen: Höherer Umsatz, steigender Gewinn – das macht ein Unternehmen für Anlegerinnen und Anleger attraktiver.
  • Positive Zukunftsaussichten: Neue Produkte, starke Innovationen oder eine günstige Branchenentwicklung lassen Aktionärinnen und Aktionäre auf Wertsteigerung hoffen.
  • Wirtschaftliches Umfeld: Niedrige Zinsen, wirtschaftliches Wachstum oder politische Stabilität sorgen für optimistische Erwartungen an den Aktienmarkt.
  • Hohe Nachfrage: Je mehr Menschen eine Aktie kaufen möchten, desto stärker steigt ihr Kurs – denn Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis.

Gut zu wissen: Der Kurs einer Aktie steigt nicht aus Zufall. Er entsteht aus der Einschätzung, wie erfolgreich ein Unternehmen wirtschaftlich aufgestellt ist. Anlegerinnen und Anleger setzen mit ihrer Investition auf die Chance, langfristig Gewinne zu erzielen.

Was am Markt passiert, ist nicht immer leicht einzuordnen. Politische Stimmen oder Schlagzeilen können für kurzfristige Höhen und Tiefen sorgen. Dabei kann es schwer sein, den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Mit Ihrer MLP Beraterin bzw. Ihrem MLP Berater haben Sie immer eine fachkundige Person an Ihrer Seite, die Sie bei Fragen unterstützt und die Marktmechanismen kennt.

Termin vereinbaren

Welche Arten von Aktien gibt es?

Aktie ist nicht gleich Aktie. Es gibt verschiedene Aktienarten, wie beispielsweise Vorzugsaktien, Namensaktien oder Inhaberaktien. Sie unterscheiden sich in ihren Rechten, ihrer Übertragbarkeit oder ihrer Notierung. Wer sich mit den Grundbegriffen auskennt, kann gezielter investieren. Hier ein Überblick über die wichtigsten Unterscheidungen:

Nach Rechten:

  • Stammaktien: Gewähren das Stimmrecht auf der Hauptversammlung und ermöglichen die Teilnahme am Unternehmenserfolg, z. B. durch Dividenden.
  • Vorzugsaktien: In der Regel ohne Stimmrecht, dafür oft mit einer höheren Dividende oder bevorzugter Auszahlung.

Nach Übertragbarkeit:

  • Inhaberaktien: Können frei übertragen werden – etwa durch Kauf an der Börse. Sie machen den Großteil des Aktienhandels aus.
  • Namensaktien: Sind auf den Namen der Aktionärin oder des Aktionärs ausgestellt. Das Unternehmen weiß also genau, wer beteiligt ist. Für den Handel ist oft eine Umschreibung im Aktienregister notwendig.

Nach Darstellung:

  • Stückaktien: Verkörpern einen bestimmten Anteil am Grundkapital – z. B. 1 Aktie = 1/1.000.000 des Kapitals. Der Nennwert spielt keine Rolle.
  • Nennwertaktien: Haben einen festen Geldwert, etwa 1 € je Aktie. Dieser Wert ist auf der Aktie vermerkt. Diese Art der Aktie ist heute aber eher selten.

Für private Anlegerinnen und Anleger sind Stammaktien in Inhaberform am gängigsten. Sie sind leicht handelbar und bieten umfassende Beteiligungsrechte.

Nennwert vs. Kurswert

Nennwert vs. Kurswert

Der Nennwert ist der Anteil, den eine einzelne Aktie am Grundkapital eines Unternehmens bei der Gründung oder Kapitalerhöhung repräsentiert, zum Beispiel 1 €. Dieser Nennwert ist nur für die interne Buchhaltung des Unternehmens relevant. Er sagt nichts darüber aus, was die Aktie an der Börse kostet oder wie viel sie wert ist. Wenn diese Aktie später an der Börse für 50 € gehandelt wird, ist das der Kurswert. Der Kurs kann sich täglich ändern, der Nennwert bleibt immer bei 1 €, wenn es keine Kapitalerhöhung gibt.

Eine Frau balanciert auf einem Stein im Wasser.

Chancen und Risiken von Aktien

Aktien bieten viele Möglichkeiten, sind aber kein Selbstläufer. Wer in Aktien anlegt, sollte sowohl die Vorteile als auch die Risiken im Blick haben.

Vorteile von Aktien

Attraktive Renditechancen: Langfristig können Aktien deutlich höhere Renditen als viele andere Anlageformen bieten – etwa durch Kursgewinne und Dividenden.

Beteiligung am Unternehmenserfolg:Aktionärinnen und Aktionäre profitieren direkt vom wirtschaftlichen Wachstum eines Unternehmens.

Liquidität: Aktien lassen sich in der Regel jederzeit an der Börse kaufen und verkaufen – das macht sie flexibel.

Diversifikation möglich: Mit verschiedenen Aktien können Anlegerinnen und Anleger ihr Risiko breit streuen – über Branchen, Länder und Unternehmensgrößen hinweg.

Sachwert: Wer sein Geld in Aktien investiert, kann sein Vermögen durch diesen Sachwert breiter aufstellen. Damit kann der Inflation stärker entgegengewirkt werden.

Stimmrecht: Als Aktionärin oder Aktionär können Sie meist auf der Hauptversammlung mitbestimmen.

Nachteile von Aktien

Kursschwankungen: Der Aktienkurs kann täglich stark schwanken – gerade kurzfristig sind Verluste möglich.

Keine Kapitalgarantie: Im Gegensatz zu risikoarmen Sparprodukten besteht bei Aktien das Risiko eines Totalverlusts, etwa bei einer Insolvenz des Unternehmens.

Langfristiger Anlagehorizont: Aufgrund der Kursschwankungen ist ein Anlagehorizont von mehreren Jahren sinnvoll, um attraktive Renditen zu erzielen. Wer zu einem ungünstigen Zeitpunkt Geld braucht und Aktien verkaufen muss, muss mit Verlusten rechnen.

Emotionale Herausforderung: Schwankende Kurse können nervös machen und erfordern starke Nerven – wer unüberlegt verkauft, realisiert oft unnötige Verluste.

Informationsbedarf: Aktien erfordern ein gewisses Grundwissen – und regelmäßige Beschäftigung mit Märkten, Unternehmensdaten und aktuellen Entwicklungen.

Aktien sind kein Spiel mit dem Zufall, sondern Teil einer durchdachten Anlagestrategie. Wer langfristig Vermögen aufbauen will, sollte Chancen nutzen – aber auch Risiken realistisch einschätzen. Genau dabei begleiten wir unsere Kundinnen und Kunden.

Finanzexperte MLP Banking AG

Wie kann ich in den Aktienhandel einsteigen?

Sie möchten am Erfolg großer Unternehmen teilhaben, Ihr Geld für sich arbeiten lassen und Schritt für Schritt ein Vermögen aufbauen ? Dann sind Aktien ein möglicher Weg. Auch für Anlegerinnen und Anleger mit wenig Erfahrung gilt: Der Einstieg muss weder kompliziert noch riskant sein – aber durchdacht. Mit dem passenden Depot, einer klaren Zielsetzung und guter Begleitung gelingt der Start in den Aktienhandel oft besser als gedacht.

In fünf Schritten zum ersten Aktienkauf:

  1. Ziele definieren: Möchten Sie langfristig Vermögen aufbauen oder haben Sie ein persönliches Ziel vor Augen – wie die Finanzierung eines Eigenheims oder mehr finanzielle Freiheit im Ruhestand?
  2. Aktien verstehen: Setzen Sie sich mit den wichtigsten Begriffen rund um Aktien, Börse, Dividende, Kurs & Co. auseinander.
  3. Depot eröffnen: Für den Kauf von Aktien benötigen Sie ein Wertpapierdepot. Über Ihre MLP Beraterin bzw. Ihren MLP Berater können Sie ein Depot bei der MLP Banking AG eröffnen.
  4. Aktien auswählen: Achten Sie auf Qualität, Geschäftsmodell, Stabilität und mögliche Zukunftsaussichten. Über das MLP Wertpapierdepot können Sie eigenverantwortlich an internationalen Börsen handeln und globale Chancen nutzen.
  5. Kaufen und beobachten: Kaufen Sie Aktien gezielt und behalten Sie den Kursverlauf und die Unternehmensentwicklung im Blick. Das MLP Wertpapierdepot bietet Ihnen direkten Zugriff auf Ihre Wertpapiere, direktes und schnelles Handeln sowie stets einen Überblick über aktuelle Wertentwicklungen.

Worauf sollte man bei der Aktien-Wahl achten?

Nicht jede Aktie ist gleich gut geeignet – besonders für Aktien-Einsteigerinnen und Einsteiger lohnt ein genauer Blick. Stellen Sie sich selbst beispielsweise folgende Fragen:

  • Wie viel Geld möchte ich anlegen?
  • Wie hoch ist meine Risikobereitschaft?
  • Wie lange kann bzw. möchte ich mein Geld anlegen?
  • Neige ich zu Impulsverkäufen, wenn der Markt nach unten schwankt?
  • In welche Branchen und Märkte möchte ich investieren?
  • Was erwarte ich von meiner Investition in Aktien?

Im Hinblick auf das Unternehmen können diese Punkte bei der Auswahl der Aktien helfen:

  • Ist das Unternehmen zukunftsfähig aufgestellt?
  • Wie solide wirtschaftet das Unternehmen?
  • Wie hat sich der Aktienkurs historisch entwickelt?
  • Gibt es regelmäßige Ausschüttungen?
  • Hat das Unternehmen Wettbewerbsvorteile oder Alleinstellungsmerkmale?
  • Wie transparent und verantwortungsvoll agiert das Unternehmen?

Hinweis: Historische Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen.

Nennwert vs. Kurswert

Gut zu wissen

Sie müssen nicht alles selbst analysieren. Ihre MLP Beraterin oder Ihr MLP Berater unterstützt Sie mit einer individuellen Anlagestrategie und hilft beim Einstieg in den Aktienhandel – passend zu Ihrer persönlichen Lebenssituation.

Termin vereinbaren

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Termin Seminare Kontakt Newsletter