Mindestens 1 Großbuchstabe, 1 Kleinbuchstabe und 1 Ziffer. Länge 8-20 Zeichen.
Schließen Sie nach der Registrierung die Bestellung des Freischaltcodes im Onlinebanking nicht ab, wird die Registrierung nach Ablauf von 7 Tagen automatisch gelöscht.
Nein, in der TAN-Verwaltung des Onlinebanking kann die App-ID nicht gelöscht werden. Bitte wenden Sie sich hierzu an den MLP Kundenservice.
Eine Push-Nachricht zur neuen TAN wird übermittelt, sofern Sie dem Empfang von Push-Nachrichten zugestimmt haben. Haben Sie nicht zugestimmt, müssen Sie die SecuresGo App öffnen. Nach Eingabe des Anmelde-Kennworts gelangen Sie auf die Maske der TAN-Anzeige.
Haben Sie dem Empfang von Push-Nachrichten zugestimmt, wird nach Antippen der Push-Nachricht die SecureGo-App aufgerufen.
Ja. Mit der Aktivierung des neuen Geräts für die SecureGo-Nutzung wird das bisher aktive Gerät deaktiviert.
Nein. Dies ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
Ja; erlaubte Zeichen sind A-Z, a-z, 0-9, @, ä,ö, ü, Ä, Ö, Ü, ß
Nein. SecureGo können Sie weltweit nutzen. Es ist lediglich eine Internetverbindung erforderlich.
Für die Nutzung der SecureGo App ist lediglich eine Internetverbindung erforderlich. Ob diese über das Mobilfunknetz oder über WLAN zustande kommt, ist dabei unerheblich.
Die TAN steht nicht in der Push-Nachricht, da diese unverschlüsselt über die Server der Anbieter Apple oder Google übertragen wird. Zudem wird die Push-Nachricht je nach Einstellung Ihres Geräts direkt in der Vorschau angezeigt. Die TAN wird aus diesen Gründen ausschließlich in der speziell gesicherten SecureGo App angezeigt. Dabei erfolgt die Übertragung der TAN verschlüsselt.
Ja, das ist möglich. Zum Abruf der TAN ist nur eine bestehende Internetverbindung notwendig. Diese kann über das Mobilfunknetz oder über WLAN zustande kommen.
Nein, mit Freischaltung des SecureGo-Verfahrens wird das mobile TAN-Verfahren automatisch abgemeldet.
Mehrfache Installation der SecureGo App ist nicht erforderlich, da Sie innerhalb dieser App auch weitere MLP Kundennummern registrieren können.
Wenn Sie das Anmeldekennwort für die SecureGo App vergessen haben, müssen Sie diese App zuerst löschen, dann neu installieren und anschließend registrieren.
Ja. Mit der MLP Financepilot Banking App kann auch eine Erst-PIN-Änderung durchgeführt werden. Sie werden direkt nach der Anmeldung in der Banking App zu dem Bereich weitergeleitet, in dem sich die Erst-PIN ändern lässt. Mit der SecureGo App ist dies jedoch nicht möglich.
Die SecureGo App ist in diesem Fall nicht einsatzfähig. Sie muss für das andere Gerät neu registriert werden.
Es sind maximal fünf Fehlversuche möglich. Nach der fünften Falscheingabe wird die App zurückgesetzt. Dann ist eine Neuregistrierung erforderlich.
Da die Sicherheitsmaßnahmen Ihres Smartphones außer Kraft gesetzt sind, kann die SecureGo App aus Sicherheitsgründen nicht mehr genutzt werden. Die SecureGo App wird in diesem Fall auf Ihrem Smartphone nicht mehr unterstützt. Erst wenn Rooting oder Jailbreak auf Ihrem Smartphone wieder rückgängig gemacht wurden, ist eine Nutzung der SecureGo App wieder möglich.
Sobald die Freischaltcode-Bestellung angestoßen wurde, wird der Code erzeugt und in den Postversand gegeben. Auf die Postlaufzeit haben wir leider keinen Einfluss.
Fehlercode | Beschreibung | Lösung |
---|---|---|
202 |
Fehler bei der Datenübertragung Diese Meldung wird ausgegeben, wenn es Einschränkungen in der Mobilfunkverbindung gibt. Die Datenübertragung dauert zu lange. |
Hier ist die Internetverbindung (WLAN/LTE) zu prüfen. Bitte auch das Handy ausschalten und neu ins Netz einbuchen. |
300 | Fehler bei der Datenverschlüsselung |
Schließen Sie die App vollständig und versuchen Sie Ihren Vorgang erneut. Tritt der Fehler weiterhin auf, Reinstallieren Sie bitte die App. Besitzer von Android-Geräten beachten bitte folgenden den Hinweis bzgl. der Reinstallation: Öffnen Sie bitte zuerst Ihre Geräteeinstellungen über "Einstellungen > Apps/Anwendungen > SecureGo" und wählen Sie "Speicher > (Cache >) Daten löschen und Cache leeren'" aus und reinstallieren Sie erst dann die App. |
301 |
Ein unzulässiger Parameter wurde an den Client übergeben Mögliche Ursache: Das Betriebssystem des Smartphone wird nicht mehr unterstützt. |
Prüfen Sie die Version des Betriebssystems auf dem Smartphone. Bei Android ist derzeit mind. Version 5.0 notwendig, bei iOS Version 11. |
302 | Der Client konnte keine nicht verwendete AppID finden |
Schließen Sie die App vollständig und versuchen Sie Ihren Vorgang zu einem späteren Zeitpunkt erneut. Tritt der Fehler weiterhin auf, Reinstallieren Sie bitte die App. Besitzer von Android-Geräten beachten bitte folgenden Hinweis bzgl. der Reinstallation: Öffnen Sie bitte zuerst Ihre Geräteeinstellungen über "Einstellungen > Apps/Anwendungen > SecureGo" und wählen Sie "Speicher > (Cache >) Daten löschen und Cache leeren'" aus und Reinstallieren Sie erst dann die App. |
303 | Benutzerkennwort falsch | siehe Code 300 |
304 | Der Client hat beim Speichern/Abrufen von Daten einen Fehler festgestellt | siehe Code 300 |
305 | Speicherfehler | siehe Code 300 |
306 | Der Client hat die Service-URL nicht initialisiert | siehe Code 300 |
307 | Das für die Aktivierung/Transaktion verwendete Geräte-Token ist ungültig | siehe Code 300 |
308 | Der Serverschlüssel des sicheren Speichers wurde nicht im Cache gefunden | siehe Code 300 |
309 | Auf dem Client ist ein interner Fehler aufgetreten | siehe Code 302 |
400 | Verbindungsfehler | Bitte stellen Sie sicher, dass immer eine gute Mobilfunkverbindung (3G/LTE, mind. UMTS) oder ein vertrauenswürdiger WLAN-Zugang vorliegt und die aktuelle Version der SecureGo App installiert ist. |
401 | Zertifikatsfehler | Bitte installieren Sie die neueste App-Version bzw. führen Sie ein Update der App über den Play-/App-Store durch. |
402 | Ungültige Antwort vom Server. Verbindungsfehler |
siehe Code 400 Oder Melden Sie sich in der SecureGo-App an und klicken Sie danach auf die drei Striche/Punkte. Anschließend muss in den "Einstellungen" die Option "App zurücksetzen" ausgewählt werden. Durch diese Aktion wird die App auf "Werkseinstellung" zurückgesetzt. Anschließend müssen Sie sich neu registrieren. Falls der Fehler anschließend immer noch auftritt und Sie ein Android-Gerät besitzen, beachten Sie bitte folgenden Hinweis bzgl. der Reinstallation: Öffnen Sie bitte zuerst Ihre Geräteeinstellungen über "Einstellungen > Apps/Anwendungen > SecureGo" und wählen Sie "Speicher > (Cache >) Daten löschen und Cache leeren'" aus und Reinstallieren Sie erst dann die App. |
404 | Der Server kann innerhalb einer festgelegten Zeit nicht erreicht werden, beispielweise weil der Server nicht erreichbar ist oder weil es ein Problem mit der Internetverbindung gibt. | Bitte stellen Sie sicher, dass immer eine gute Mobilfunkverbindung (3G/LTE, mind. UMTS) oder ein vertrauenswürdiger WLAN-Zugang vorliegt und die aktuelle Version der SecureGo App installiert ist. |
501 | Ihre Registrierung wurde noch nicht komplett abgeschlossen |
Bitte registrieren Sie sich erneut, ggf. ist hierzu eine Neuinstallation der App notwendig. Besitzer von Android-Geräten beachten bitte folgenden den Hinweis bzgl. der Reinstallation: Öffnen Sie bitte zuerst Ihre Geräteeinstellungen über "Einstellungen > Apps/Anwendungen > SecureGo" und wählen Sie "Speicher > (Cache >) Daten löschen und Cache leeren'" aus und Reinstallieren Sie erst dann die App. |
731 | Der Freischaltcode ist nicht mehr gültig | SecureGo muss neu registriert werden, oder das TAN-Verfahren ist gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice der MLP Banking AG. |