MLP
Inhalt
Mutter und junge Tochter schauen gemeinsam am Smartphone das Online Banking an. / MLP / Kinderkonto: Konto für Kinder oder Jugendliche eröffnen

Kinderkonto: Lohnt sich das?

Kinderkonto eröffnen: Das sollten Eltern wissen

Termin vereinbaren

Kurz & kompakt: Das Wichtigste zum Kinderkonto auf einen Blick

  • Kinderkonto: Ein Kinder- bzw. Jugendkonto ist ein Konto, das Eltern für ihr Kind eröffnen. Dabei kann es sich um ein Girokonto handeln, aber auch um ein Sparkonto oder Tagesgeldkonto.
  • Funktionsweise: Kinderkonten funktionieren auf Guthabenbasis, das heißt, sie können in der Regel nicht überzogen werden. Eingerichtet werden muss das Konto durch beide Elternteile. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen selbstständig noch kein Konto eröffnen. In der Regel sind Kinder- und Jugendkonten kostenlos.
  • Vorteile eines Kinderkontos: Ein Kinderkonto fördert die Finanzbildung und hilft beispielsweise dabei, das Taschengeld zu organisieren. Kinder lernen, selbstständig mit Geld umzugehen, während die Eltern die Kontrolle über Ein- und Ausgänge behalten.
  • Ab wann kann man ein Kinderkonto eröffnen? Je nach Bank können Sie ein Kinderkonto schon ab der Geburt Ihres Nachwuchses eröffnen oder zum Beispiel nach der Grundschule ab etwa elf bis 12 Jahren. Der genaue Zeitpunkt bleibt Ihnen überlassen.

Was ist ein Kinderkonto?

Bei einem Kinderkonto oder Jugendkonto handelt es sich um ein Bankkonto für Minderjährige. Je nach Anbieter kann es von den Eltern oder anderen erwachsenen Bezugspersonen ab der Geburt eröffnet werden. Sie können das Kinderkonto beispielsweise in Form eines Sparkontos oder Tagesgeldkontos anlegen. Später, etwa im Grundschulalter oder mit elf oder 12 Jahren, ist auch ein Girokonto mit Karte denkbar. Mit diesem kann Ihr Kind dann selbst Bargeld abheben oder im Geschäft bezahlen.

In erster Linie dient das Kinderkonto dazu

  • das Taschengeld zu verwalten (Taschengeldkonto)
  • größere Geldgeschenke (z. B. von den Großeltern) sicher aufzubewahren
  • erste Erfahrungen mit Finanzen und Banken zu sammeln

Im Vergleich zu einem Girokonto für Erwachsene behalten Eltern bei einem Kinderkonto die Kontrolle über die Zahlungsausgänge: Ein Überziehungsrecht oder einen Dispokredit gibt es in der Regel nicht. Stattdessen wird ein Kinderkonto auf Guthabenbasis geführt. Da junge Menschen erst ab dem 7. Lebensjahr beschränkt geschäftsfähig sind, können sie auch erst ab diesem Alter das Konto selbst nutzen und mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten Bargeldabhebungen am Geldautomaten tätigen.

Das MLP4 YOU Konto für Kinder und Jugendliche von 7 bis 19 Jahren

Für Kundinnen und Kunden der MLP Banking AG bieten wir das kostenlose Jugendkonto MLP4YOU an. Es ist perfekt geeignet für die ersten Schritte in die finanzielle Selbstständigkeit und hilft Ihrem Kind, den verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu erlernen.

Termin vereinbaren

Eine Mutter erklärt ihrer Tochter das Sparen und die Vorteile sowie Funktionen ihres Kinderkontos.

Welche Vorteile hat ein Kinderkonto?

Ein Kinderkonto bietet gleich mehrere Vorteile – sowohl für den Nachwuchs als auch für die Eltern:

Finanzbildung von klein auf

Wer als Elternteil für seine Kinder ein Bankkonto eröffnet, schult die Finanzbildung schon in jungen Jahren. Die Minderjährigen lernen den Wert von Geld kennen und machen erste Erfahrungen mit Bankkonten und dem Thema Sparen. Als Elternteil können Sie selbst bestimmen, ab wann Ihr Kind Zugriff auf das Geld und die weiteren Kontofunktionen erhält. So könnte Ihr Kind mit Ihrem Einverständnis beispielsweise ab dem 7. Lebensjahr das erste Mal Bargeld vom Taschengeldkonto abheben und ab dem 12. Lebensjahr das Online-Banking nutzen.

Sichere Aufbewahrung

Auf einem speziellen Konto für Minderjährige sind Geldgeschenke, etwa zur Konfirmation, gut aufgehoben. Das Geld gehört dabei zwar vollständig Ihrem Kind, für dessen Verwaltung sind aber Sie als erziehungsberechtigte Person zuständig. Gerade bei größeren Summen empfiehlt sich die Einzahlung auf ein eigenes Konto, wie auf ein Kinderkonto, im Hinblick auf die möglichen Zinsen mehr als die Aufbewahrung zuhause in bar.

Transparenz und Kontrolle

Als Eltern behalten Sie bei einem Kinderkonto dank Kontoauszügen, Online-Banking und Banking-App immer die volle Kontrolle über die Geldeingänge und -ausgänge. Da es keinen Dispokredit gibt, kann der Nachwuchs das Konto nicht überziehen und lernt so, nur das Geld auszugeben, was vorhanden ist. Wie viel Geld Ihr Kind maximal abheben darf, bestimmen Sie als Eltern. Indem nur das vorhandene Guthaben genutzt werden kann, besteht auch keine Gefahr von Schulden.

Praktische Verwaltung

Statt jeden Monat das Taschengeld in bar auszuzahlen, können Sie das Taschengeld für Ihre Kinder bequem per Dauerauftrag automatisch auf das Kinderkonto überweisen.

Vorteile des MLP4YOU Konto

Kostenlose Girocard & optionale Mastercard

Die MLP Girocard gibt es kostenlos zum Konto dazu. Die MLP Mastercard gibt es ab 12 Jahren für nur 12 Euro im Jahr

Weltweit flüssig bleiben

Egal wann und wo: weltweit kostenlose Bargeldversorgung*

Onlinebanking

Bequemes Onlinebanking im Browser und in der App

Kein Überziehungsrisiko

Girokonto und Mastercard bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres auf Guthabenbasis

Mobiles Bezahlen

Unterwegs zahlen mit Apple-Pay oder der Android-Banking-App (ab 16 Jahren)

giropay | Kwitt

Schnell und unkompliziert Geld senden und anfordern - ganz ohne TAN und IBAN

Was sind die Besonderheiten bei einem Konto für Kinder?

Ein Kinderkonto unterscheidet sich in mehreren Punkten von einem Girokonto für Volljährige. Die genaue Funktionsweise ist unter anderem abhängig davon, ob das Konto als Giro-Kinderkonto mit Karte oder als Sparkonto eingerichtet wird:

  • Kein Dispokredit: Eine Überziehung des Kinderkontos ist nicht möglich, denn es gibt keinen Dispo und keinen Kreditrahmen.
  • Oft kostenlose Kontoführung: Bei den meisten Anbietern fallen weder für die Eröffnung des Kinderkontos noch für die Kontoführung Gebühren an.
  • Zinsen möglich: Vor allem bei Tagesgeldkonten und Sparkonten zahlen viele Banken Zinsen auf das Geld auf dem Kinderkonto – oft aber nur bis zu einem bestimmten Maximalbetrag.
  • Altersgerechte Ausstattung: Je nachdem, wie alt Ihr Kind ist, haben Sie die Wahl zwischen einem Kinderkonto mit und ohne Karte. Für ältere Kinder und Jugendliche kann sich ein Kinderkonto mit Girocard oder Prepaid-Kreditkarte anbieten, während für die ganz Kleinen ein Konto ohne Karte für das Verwalten von Geldgeschenken und Spareinlagen sinnvoll ist.
  • Elternvollmacht: Bei einem Kinderkonto passiert nichts ohne Ihre Kontrolle. Als Elternteil oder Erziehungsberechtigte verwalten und überwachen Sie das Konto für Ihr Kind.

Icon einer weißen Glühbirne auf gelben Grund.

Unser Tipp: Finanzbildung als wichtiger Teil des Erwachsenwerdens

Mit dem kostenlosen Jugendkonto MLP4YOU schulen Sie die Finanzbildung Ihres Kindes bereits in jungen Jahren – dank flexibler Karte, mobilem Banking und voller Kostenkontrolle. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit Ihrer MLP Beraterin oder Ihrem MLP Berater, um das Konto für Ihr Kind zu eröffnen.

Termin vereinbaren

 Ein Vater erklärt seinem Sohn Schritt für Schritt die Kontoeröffnung seines Kinderkontos.

Schritt für Schritt: Wie eröffnen Sie ein Kinderkonto?

Möchten Sie ein Konto für Ihr Kind eröffnen, sollten Sie sich vorab ein paar grundlegende Gedanken machen, Angebote vergleichen und die erforderlichen Unterlagen parat haben. Folgende Fragen können Sie sich dabei stellen:

  • Was ist mir wichtig? Überlegen Sie sich, worauf es Ihnen beim für Sie besten Kinderkonto ankommt. Ist Ihnen zum Beispiel wichtig, dass das Kinderkonto kostenlos ist oder dass Zinsen auf das Guthaben gezahlt werden?
  • Wer ist der beste Anbieter? Vergleichen Sie in Ruhe verschiedene Banken und Konditionen und wählen Sie aus den Angeboten das für Sie beste Kinderkonto aus.
  • Welches Kontomodell ist geeignet? Es gibt verschiedene Kontoarten, die sich abhängig von Ihren Bedürfnissen und dem Alter Ihres Kindes mehr oder weniger gut eignen, beispielsweise ein Sparkonto, Tagesgeld oder ein Girokonto für Kinder mit Karte.
  • Welche Unterlagen benötige ich? Um ein Konto für Ihre Kinder einzurichten, benötigen Sie häufig Unterlagen wie Ihren Personalausweis oder Reisepass, die Geburtsurkunde Ihres Kindes, einen Nachweis des Wohnortes und Ihre Steuer-ID.
  • Wie eröffne ich das Kinderkonto? Sie können das MLP 4YOU Konto bequem über Ihre MLP Beraterin oder Ihren MLP Berater eröffnen. Durch eine vorherige Beratung finden wir das passende Kinderkonto für Ihren Nachwuchs.
  • Wie schalte ich das Konto frei? Wie bei jeder anderen Kontoeröffnung erhalten Sie in der Regel auch bei einem Kinderkonto die Zugangsdaten in separaten Briefen per Post. Sobald Ihnen die Login-Daten für das Onlinebanking vorliegen, können Sie dieses freischalten und gegebenenfalls die Karte zum Konto aktivieren.

Nach der Kontoeröffnung sollten Sie Ihr Kind mit einbeziehen: Erklären Sie ihm die einzelnen Funktionen und was es mit dem Konto machen kann und darf. Zeigen Sie ihm, wie es Geld überweisen kann, an wen solche Überweisungen überhaupt getätigt werden dürfen und führen Sie gemeinsam erste Bargeldabhebungen am Geldautomaten durch.

Worauf sollten Sie bei der Eröffnung eines Kinderkontos achten?

Möchten Sie als Eltern, Großeltern oder andere Bezugsperson ein Kinderkonto eröffnen, sollten Sie vor allem auf die Konditionen achten. Idealerweise ist ein Kinderkonto kostenlos. Ebenso lohnt sich der Blick auf mögliche Zinsen beim Kinderkonto: Einige Banken bieten insbesondere bei Sparkonten und Tagesgeldkonten attraktive Zinszahlungen an.

Auch die Kartenoption kann eine Rolle spielen. Sie haben die Möglichkeit, ein Kinderkonto mit Karte einzurichten, es ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Soll Ihr Nachwuchs selbstständig Bargeld abheben oder im Geschäft bezahlen können, bietet sich eine Girocard oder eine Prepaid-Kreditkarte an. Ob eigene Bargeldabhebungen, Zahlungen und Überweisungen notwendig sind, hängt selbstverständlich auch vom Alter des Kindes ab.

Darüber hinaus sollte das Online-Banking sicher gestaltet sein. Dazu zählt nicht nur ein TAN-Verfahren, sondern auch die Möglichkeit für Sie als Eltern, die Transaktionen und Geldeingänge im Blick zu behalten. Hier können Sie natürlich selbst entscheiden, ob Sie Ihrem Kind die Zugangsdaten für das Online-Banking aushändigen oder nicht.

Flexibilität ist ebenfalls ein Pluspunkt, auf den es sich zu achten lohnt. So sollte sich das Kinder- und Jugendkonto bei Volljährigkeit unkompliziert in ein Erwachsenenkonto umwandeln lassen. Einige Banken bieten zudem Prämienzahlungen oder ein Guthaben zum Start an, wenn Sie ein Kinderkonto einrichten.

Icon einer weißen Glühbirne auf blauem Grund.

Clever starten: Mit dem MLP Jugendkonto

Ob Taschengeld, Geburtstagsgeld oder Geld aus einem Nebenjob: Das MLP4YOU Jugendkonto passt sich dem Alltag junger Menschen an und unterstützt sie dabei, den verantwortungsvollen Umgang mit Finanzen zu lernen, während Sie stets die Kontrolle behalten.

Termin vereinbaren

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

MLP Financial Home auf unterschiedlichen Endgeräten

Kennen Sie schon das MLP Financial Home?

Auch Jugendliche mit einen MLP4YOU Konto profitieren von unserem innovativen Finanztool. Das MLP Financial Home bietet Übersicht und Kontrolle über die Finanzen und ermöglicht den direkten Kontakt zu erstklassiger Beratung von MLP. Und das auf allen Endgeräten. Egal ob im Browser oder in der App.

Mehr über das Financial Home

Banking App kostenlos herunterladen


* Das weltweite Abheben von Bargeld ist seitens MLP kostenfrei. Der Betreiber des Geldautomaten kann ein direktes Entgelt berechnen. Die Höhe des Entgeltes wird mit dir während des Auszahlungsvorganges am Geldautomaten vereinbart und wird dir zusätzlich zu dem Auszahlungsbetrag belastet. MLP hat keinen Einfluss auf die Berechnung und die Höhe des Entgeltes.