MLP
Inhalt
Person prüft die Cyberversicherung am Handy und am Laptop

Cyberversicherung: Absicherung für Unternehmen und Freiberufler

Cyberangriffe sind längst keine Seltenheit mehr – sie betreffen Unternehmen aller Größen und Branchen sowie Freiberufler gleichermaßen. Die Folgen können gravierend sein. Betriebsunterbrechungen, Datenverluste und Reputationsschäden gefährden die Existenz und den Geschäftserfolg. In Zeiten zunehmender Cyberkriminalität ist es umso wichtiger, sich gegen digitale Bedrohungen mit einer Cyberversicherung zu schützen.

Warum ist eine Cyberversicherung so wichtig?

Die Zahl der Cyberangriffe steigt kontinuierlich. Haben Sie schon einmal überlegt, welche finanziellen Folgen ein Cyberangriff für Ihr Unternehmen hätte? Laut dem Branchenverband Bitkom betrug der wirtschaftliche Schaden durch Cyberangriffe in Deutschland allein im Jahr 2024 rund 267 Milliarden Euro.1 Besonders betroffen sind Unternehmen, die mit sensiblen Kundendaten arbeiten. Hacker greifen nicht nur große Konzerne an, sondern nehmen gezielt kleine und mittelständische Betriebe sowie Freiberufler ins Visier.

Cyberkriminelle setzen dabei auf immer raffiniertere Methoden, die weit über klassische Viren oder Phishing-Mails hinausgehen. Viele Angriffe erfolgen ohne erkennbare Schadsoftware, wodurch herkömmliche Schutzsysteme an ihre Grenzen stoßen. Eine umfassende Cyberversicherung bietet hier zusätzlichen Schutz. Weltweite geopolitische Spannungen und die Zunahme staatlich gelenkter Cyberaktivitäten verschärfen die Bedrohungslage zusätzlich.

Typische Bedrohungen für Unternehmen und Freiberufler

Cyberangriffe können sich in vielen Formen äußern. Stellen Sie sich vor: Plötzlich erscheint auf Ihrem Bildschirm eine Meldung, dass all Ihre Daten verschlüsselt wurden. Ransomware-Attacken führen dazu, dass Unternehmen keinen Zugriff mehr auf ihre Daten haben und Lösegeld zahlen müssen, um diese zurückzuerhalten. Eine gute Cyberversicherung deckt nicht nur die finanziellen Schäden ab, sondern unterstützt auch bei der Bewältigung solcher Krisen.

Phishing-Mails, oft unterstützt durch KI, erwecken den Anschein von Echtheit, um an sensible Informationen wie Zugangsdaten zu gelangen. Unzureichend gesicherte Datenbanken sind ein beliebtes Ziel für Hacker, die vertrauliche Daten entwenden und weiterverkaufen.

Besonders kritisch sind Angriffe auf Knotenpunkte der digitalen Lieferkette – also IT-gestützte, eng vernetzte Prozesse und Systeme entlang der Wertschöpfungskette, wie Cloud-Dienste, Software-Zulieferer oder externe IT-Dienstleister. Werden solche Schnittstellen kompromittiert, können gezielte Systemausfälle ganze IT-Infrastrukturen lahmlegen und Unternehmen zum Stillstand bringen. Hier greift eine Cyberversicherung, die Betriebsunterbrechungsschäden abdeckt.

Wie Sie Ihr Unternehmen oder Ihre Praxis schützen

Ein effektives Sicherheitssystem sollte stets auf dem neuesten Stand sein. Moderne Schutzmaßnahmen ermöglichen eine frühzeitige Erkennung und Abwehr von Angriffen. Herkömmliche Antivirenprogramme allein reichen nicht mehr aus.

Starke Anmeldeverfahren wie die Multi-Faktor-Authentifizierung erschweren unbefugten Zugriff und sollten konsequent in allen Systemen integriert werden. Mitarbeiterschulungen sind essenziell, um menschliche Fehler zu minimieren. Rund 60% aller Cybervorfälle werden durch Mitarbeiterfehlverhalten ausgelöst. Da viele Angriffe über gefälschte E-Mails oder manipulierte Links erfolgen, spielt ein sensibilisiertes Team eine wichtige Rolle.

Ein gut durchdachter Notfallplan und ein Incident-Response-Management helfen, im Ernstfall schnell zu reagieren. Ein 24/7-Zugang zu einem IT-Krisendienstleister kann größere Schäden verhindern. Eine umfassende Cyberversicherung bietet hier zusätzlichen Schutz vor finanziellen Verlusten und unterstützt durch Soforthilfe von Cybersicherheitsexperten.

Nach einem Angriff sollten Experten eine detaillierte Analyse durchführen. Cyberforensik ermöglicht es, Schwachstellen zu identifizieren und zukünftige Bedrohungen besser abzuwehren. Eine gute Cyberversicherung übernimmt in der Regel auch die Kosten für forensische Untersuchungen. Aber auch bevor es zu einem Angriff kommt, ist es sinnvoll, eine Schwachstellenanalyse der IT-Systeme durchzuführen. Anpassungen an der IT-Infrastruktur sorgen für eine nachhaltige Erhöhung der Sicherheitsstandards.

Als besonderen Service bieten wir Ihnen eine kostenfreie Erstbewertung Ihrer extern sichtbaren IT-Sicherheitslage an. Diese Analyse erfolgt automatisiert und liefert innerhalb weniger Minuten einen detaillierten Bericht über potenzielle Schwachstellen Ihrer digitalen Infrastruktur. Gerne unterstützen wir Sie dabei, Ihre IT-Sicherheit zu stärken und die passende Cyberversicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Fazit: Cybersicherheit und Cyberversicherung als essenzielle Bestandteile der Unternehmensstrategie

Unternehmen und Freiberufler müssen die Bedrohung durch Cyberangriffe ernst nehmen und proaktiv handeln. Eine durchdachte Cybersicherheitsstrategie, bestehend aus technischer Prävention, kontinuierlichen Schulungen und eine passenden Cyberversicherung, schützt vor finanziellen und geschäftlichen Risiken.

MLP unterstützt Sie mit erfahrenen Beratern dabei, die Cybersicherheit Ihres Unternehmens gezielt zu verbessern und die optimale Cyberversicherung zu finden. Lassen Sie sich jetzt beraten und sorgen Sie für eine sichere Zukunft!

Kostenfreie Erstanalyse Ihrer IT-Sicherheit

Fordern Sie jetzt unverbindlich Ihren individuellen Schwachstellen-Report an – kostenlos und in wenigen Minuten verfügbar.

  • Schnelle Analyse Ihrer extern sichtbaren IT-Systeme
  • Verständlicher Überblick über potenzielle Schwachstellen
  • Konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung Ihrer Sicherheitslage
  • Beratung zu passenden Cyberversicherungs-Lösungen

Hier anfordern

Sie möchten mehr erfahren?