MLP
Inhalt
Mann und Frau beim Joggen

Geldgewichtete vs. Zeitgewichtete Rendite: Was Sie über Ihre Depot-Performance wissen sollten

Verstehen Sie die Unterschiede und wie sie die Bewertung Ihrer Investitionen beeinflussen.

Warum ist die Performance-Analyse wichtig?

Stellen Sie sich vor, Sie trainieren monatelang für einen Marathon. Der große Tag kommt, Sie geben alles – und im Ziel gibt es zwar eine Urkunde, aber niemand hat Ihre Zeit gestoppt. Klar, Sie sind angekommen. Aber: Wie schnell waren Sie wirklich? Hat sich das Training gelohnt?

Und was hat das mit Ihrem Depot zu tun? Eine ganze Menge.

Denn auch bei der Bewertung Ihrer Geldanlage kommt es nicht nur darauf an, ob Sie Ihr Ziel erreicht haben, sondern wie effizient Sie dorthin gekommen sind.

Geldgewichtete vs. Zeitgewichtete Rendite – Was ist der Unterschied?

Um die Analogie zwischen Marathon- und Depotperformance zu verstehen, sollten Sie zwei zentrale Kennzahlen kennen: die zeitgewichtete und die geldgewichtete Rendite.

Die zeitgewichtete Rendite zeigt Ihnen, wie sich Ihre ursprüngliche Investition entwickelt hat, unabhängig davon, wann zusätzliches Geld eingezahlt oder ausgezahlt wurde. Sie misst die reine Performance der Anlagen selbst, losgelöst von Ihren individuellen Zahlungsströmen.

Die geldgewichtete Rendite hingegen berücksichtigt alle Ihre Ein- und Auszahlungen. Sie gibt Ihnen eine aussagekräftigere Antwort auf die Frage, wie sich Ihr persönlich investiertes Kapital tatsächlich entwickelt hat, da sie Ihre individuellen Timing-Entscheidungen bei Ein- und Auszahlungen mit einbezieht.

Eine Depotperformance einzig an der zeitgewichteten Rendite zu messen ist, wie einen Marathon ohne Zeitmessung zu laufen. Sie sehen zwar Ihre Entwicklung über die Zeit (Sie sind am Ziel angekommen) aber die wahre Performance (in welcher Zeit sind Sie im Ziel angekommen) wird so nicht ersichtlich.

Zeitgewichtete Rendite Geldgewichtete Rendite
Diese zeigt, wie sich der Markt insgesamt entwickelt hat – ohne zu berücksichtigen, wann und wie viel Sie investiert oder entnommen haben. Diese berücksichtigt alle Ein- und Auszahlungen sowie deren Zeitpunkte.
Gut, um die reine Marktleistung zu sehen. Zeigt, wie Ihr persönliches Investment wirklich abgeschnitten hat.

  • Die zeitgewichtete Rendite ist wie der Blick auf die Ziellinie – Sie wissen, dass Sie angekommen sind.
  • Die geldgewichtete Rendite ist der Blick auf die Stoppuhr – Sie wissen, wie gut Sie tatsächlich unterwegs waren.

Viele Banken zeigen eine einfache Prozentrechnung, die oft den Zinseszinseffekt oder verschiedene Ein- und Auszahlungen im Zeitverlauf nicht berücksichtigt. Das kann das Bild Ihrer Depot-Performance verzerren. Die wahre Depotperformance zeigt sich jedoch in der geldgewichteten Rendite.

Bei MLP gehen wir diesen Weg: Wir berechnen die Depot-Performance differenziert und berücksichtigen alle Ein- und Auszahlungen sowie die genauen Zeitpunkte (die geldgewichtete Rendite). So bekommen Sie ein realistisches Bild davon, wie sich Ihre Investitionen tatsächlich entwickelt haben.

In Zahlen: Geldgewichtete vs. zeitgewichtete Rendite

Die folgenden Beispiele verdeutlichen den Unterschied zwischen geldgewichteter und zeitgewichteter Rendite. Sie dienen nur zur Veranschaulichung – nicht als Empfehlung für bestimmte Ein- oder Auszahlungszeitpunkte.

Berechnungsbeispiel 1: Frühe Einzahlung, späte Auszahlung

Berechnungsbeispiel der geldgewichteten Rendite vs zeitgewichtete Rendite
Zeigt, wie sich eine frühe Einzahlung und spätere Auszahlung auf beide Renditearten auswirken – und warum sich die persönliche (geldgewichtete) Rendite von der marktbezogenen (zeitgewichteten) unterscheiden kann.

Berechnungsbeispiel 2: Frühe Auszahlung, späte Einzahlung

Berechnungsbeispiel zeitgewichtete Rendite vs zeitgewichtete Rendite
Veranschaulicht den umgekehrten Fall. Auch hier entsteht der Unterschied zwischen beiden Renditearten allein durch die zeitliche Verteilung der Geldflüsse – nicht durch eine bessere oder schlechtere Anlageentscheidung.

Ihre ehrliche Depotperfomance bei MLP

Wir berechnen Ihre Depotperformance unter Berücksichtigung aller Ein- und Auszahlungen sowie ihrer Zeitpunkte – für ein realistisches Bild Ihrer tatsächlichen Rendite. Sie erhalten diese Berechnungen standardmäßig und können sie in Ihrem MLP Financial Home einsehen.

Fazit: Behalten Sie Ihre Perfomance immer im Blick – ob auf der Laufstecke oder in Ihrem Depot.

Interesse geweckt?

Überprüfen Sie Ihre Anlage in einem gemeinsamen Termin mit Ihrem MLP Berater oder Ihrer MLP Beraterin. Dabei haben Sie auch die Möglichkeit, ihre individuelle Strategie für Ihre Geldanlage zu entwickeln. MLP ist nicht nur im Bereich Geldanlage sehr gut aufgestellt, sondern auch Ihr kompetenter Gesprächspartner in allen Finanzfragen.

Termin vereinbaren

Häufig gestellte Fragen

Häufige Änderungen können die Rendite beeinflussen, da sie in der geldgewichteten Berechnung berücksichtigt werden.

Für langfristige Investoren bietet die geldgewichtete Rendite eine genauere Darstellung der tatsächlichen Performance.

Ein- und Auszahlungen beeinflussen vor allem die geldgewichtete Rendite, da diese alle Zahlungen während der gesamten Investitionsdauer einbezieht.