Zweck und Mehrwert eines Haushaltsbuchs
In einem Haushaltsbuch führen Sie alle Einnahmen und Ausgaben auf, die Sie in einer bestimmten Zeitspanne haben. Dabei können Sie anhand von Kategorien unterscheiden, wofür Sie Ihr Geld ausgegeben haben. Wo früher ein physisches Buch und Stift zum Einsatz kamen, können Sie heute jedoch ein digitales Haushaltsbuch nutzen: MLP beispielsweise bietet Ihnen umfassende Funktionen in Ihrem
Kundenportal
.
Hier werden alle Kontobewegungen von Ihren MLP Konten erfasst und automatisch in Kategorien wie Wohnen, Lebensmittel, Mobilität oder Reisen eingeordnet. Sie können diese Kategorien nach Ihren individuellen Wünschen anpassen und auf einen Blick erkennen, wann Sie für welche Aktivität wie viel Geld ausgegeben haben und bei welchen Konsumbereichen Sie sparen können. Dies ist nicht nur für die Haushaltsplanung des kommenden Monats hilfreich, sondern auch für Ihre langfristigen Sparziele – und sogar Ihre Steuererklärung.
Haushaltsbuch führen: So geht's
1. Haushaltsbuch aufsetzen
Um von der übersichtlichen Analyse zu profitieren, setzen Sie Ihr Haushaltsbuch am Anfang gründlich auf. So stellen Sie sicher, dass alle Ausgaben genau erfasst werden. Bedenken Sie dabei nicht nur alltägliche Aufwendungen wie Lebensmittel, Miete oder Tanken, sondern auch finanzielle Verpflichtungen wie den Sportverein, die Mitgliedschaft in einem Verband oder Versicherungen. Kein Kauf ist zu klein, keine Rate zu niedrig – erfassen Sie alles genau.
Wenn Sie das MLP Haushaltsbuch nutzen, werden Ihre Ausgaben und Einnahmen Ihrer MLP Konten im Cockpit automatisch aufgeführt.
2. Ausgaben und Einnahmen in die richtigen Kategorien und Unterkategorien einsortieren
Im Haushaltsbuch kann es sinnvoll sein, nicht nur Oberkategorien wie Wohnen oder Hobbys anzulegen, sondern auch Unterkategorien. Wer beispielsweise viel Wert auf Premium-Kaffeebohnen legt, ist mit einer „Kaffee“-Unterkategorie im Bereich „Lebensmittel“ gut beraten. Auch sollten Sie Ihre eigenen kostenpflichtigen Mitgliedschaften per Unterkategorie von denen Ihrer Kinder trennen, um den Überblick zu behalten.
3. Erkenntnisse analysieren
Haben Sie die Salden für mindestens zwei Monate eingetragen, können Sie bereits mit der Analyse beginnen. Je mehr Daten Sie in Ihr Buch oder Ihre Tabelle eintragen, desto besser. Das MLP Haushaltsbuch zum Beispiel bietet eine umfassende Historie aller Einträge. Dann erkennen Sie Trends, wiederkehrende Muster und gleichbleibende Ausgaben.
Beginnen Sie nun mit der Analyse:
- In welcher Kategorie haben Sie mehr ausgegeben als Sie gedacht hätten?
- Gibt es Ausgaben, die Sie überrascht haben?
- Wie hoch sind Ihre tatsächlichen Fixkosten jeden Monat für Miete oder
Immobilienfinanzierung
, Heizkosten, Strom,
Versicherungen
?
- Sind all die Mitgliedschaften in verschiedenen Vereinen noch aktuell; spenden Sie noch an Ihre liebste Stiftung?
- Wie viel Geld investieren Sie in Bildung, Restaurant-Besuche, Haustiere etc.?
Diese Fragen nach allgemeinen Konsumgewohnheiten können Sie anhand Ihrer Aufstellungen beantworten.
4. Konsequenzen ziehen
Haben Sie identifiziert, an welchen Stellschrauben Sie drehen können, um mehr Geld zu sparen, überlegen Sie sich, welche Konsequenzen Sie folgen lassen wollen. Denn ein einfaches „Ich spare einfach mehr“ reicht oft nicht als Vorsatz aus. Gehen Sie Ihr Vorhaben systematisch an und setzen Sie beispielsweise eine Maximalgrenze für Restaurantausgaben oder Kleidershopping fest. Sie werden schnell merken, wie Sie Ihr Haushaltsbuch zum bewussten Umgang mit Geld motivieren wird.
Die Visualisierung macht Sparpotenziale transparent
Sie können nur an den Dingen arbeiten, die Sie klar vor Augen haben – und Ihre finanziellen Ziele gehören dazu. Deshalb enthält das MLP Haushaltsbuch unterschiedliche Grafiken und Visualisierungen, die Ihnen im Cockpit beispielsweise die finanzielle Gesamtentwicklung, die Anteile von unterschiedlichen Kategorien bei Ihren Ausgaben oder die aktuellen Kontosalden anzeigen.
Sie erkennen also schnell und eindeutig Ihre festen finanziellen Verpflichtungen und wie es um die variablen Ausgaben bestellt ist. Genau hier liegt die Macht des Haushaltsbuchs.
Im Kundenportal können Sie beispielsweise einstellen, nur die Aufwendungen für die Kategorie Mobilität der letzten sechs Monate zu sehen. Sind die Kosten für Benzin Monat für Monat gestiegen, weil Sie in der Stadt mehr per Auto unterwegs waren als noch vor einigen Wochen? Haben Sie die tatsächlichen Zahlen zu Hand, fällt die Entscheidung fürs Fahrrad auf Kurzstrecken womöglich leichter.
Lassen Sie sich ausschließlich die Kategorie Spiel und Spaß anzeigen – und entdecken Sie, dass Sie dort viel weniger ausgeben als noch vor einem halben Jahr. Das Haushaltsbuch zeigt Ihnen ehrlich, an welchen Stellen Sie Ihre Ausgaben womöglich verringern können und wo Sie bereits das Maximum herausholen. Sollten Sie komplexere Sparvorhaben angehen wollen, steht Ihnen Ihr persönlicher MLP Berater stets zur Seite.