New Work bedeutet für mich vor allem die räumliche und zeitliche Flexibilisierung von Arbeit sowie ein hoher Grad an Selbstbestimmung. Starre Hierarchien, Arbeitsmodelle und -strukturen lösen sich zugunsten kollaborativer Teams auf, die schnell, gut vernetzt und themenspezifisch immer wieder neu zusammengesetzt agieren. Die erweiterten Freiheitsgrade und flexibleren Arbeitswelten erfordern wichtige Kompetenzen: Eine hohe Eigenverantwortung, die Fähigkeit der Selbststeuerung, Agilität und Resilienz. Dem alt hergebrachten, einmal erworbenen „guten Ruf“ bei der Chefin oder dem Chef kommt in sich ständig wechselnden Teams immer weniger Bedeutung zu. Dadurch bekommen ein gewisses Maß an „Selbstmarketing“ sowie die eigene Vernetzung eine wachsende Bedeutung.